09.12.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilanzanalysepraxis mit EBIL - Fallstudienseminar (EBIL II)<br />

Veranstaltungsnummer<br />

05.302.02<br />

Veranstaltungsziele<br />

Vermitteln vertiefender Kenntnisse der<br />

Bilanzanalyse und Klärung von Zweifelsfragen.<br />

Verbesserung der Beurteilungssicherheit durch<br />

Bearbeiten von Fallstudien als wichtige Grundlage<br />

für die Kreditentscheidung.<br />

Veranstaltungsinhalte<br />

Einführung in das EBIL-System<br />

• Zahlenaufbereitung und Funktionsweise<br />

• EBIL-Eingaben und ihre Besonderheiten<br />

Die wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden<br />

Berufe<br />

• Bestätigungsvermerke und Bescheinigungen<br />

Analyse und Struktur der EBIL-Auswertungen<br />

(Listbilder)<br />

• Vermögens- und Kapitalanalyse<br />

• Erfolgsspaltung und Ergebnisanalyse<br />

• Stärken- und Schwächenprofil<br />

• Krisenfrüherkennung<br />

• Branchenvergleich<br />

• Kennzahlen des EBIL-Systems<br />

Analyse des Eigenkapitals<br />

• Besonderheiten im Rahmen des EBIL-Systems<br />

Zahlungsstromorientierte Analyse<br />

Cash-Flow-Analyse<br />

• Ermittlung des Cash-Flow<br />

• Bedeutung und Aussagekraft des Cash-Flow<br />

• Gestufte Cash-Flow-Rechnung als geschlossene<br />

Konzeption<br />

• Cash-Effekte und Effizienzen zum Bereinigten<br />

Nettoumlaufvermögen (BNUV) und zum<br />

Anlagevermögen<br />

• Berechnung der standardisierten<br />

Kapitaldienstgrenze I und II<br />

• Berechnung der standardisierten<br />

Verschuldungskapazität<br />

Darstellung der Bilanzkritik<br />

• Aufbau und Struktur der Bilanzkritik<br />

• Bonitätseinstufung der wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse<br />

• Formulierungsvorschläge für die Bilanzkritik<br />

Bedeutung der EBIL-Kennzahlen für das<br />

Ratingverfahren (Finanzrating) der S-<strong>Finanzgruppe</strong><br />

Bilanzurteil und andere Kriterien für die<br />

Kreditentscheidung<br />

Fallstudien<br />

• Analyse des Eigenkapitals<br />

• Ermittlung des erfolgswirksamen Cash-Flow<br />

• Gliedern (Erfassen) eines Jahresabschlusses<br />

• Erstellen von Bilanzkritiken<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Bilanzanalyse (EBIL I,<br />

Kennziffer 05.302.01)<br />

Zielgruppe<br />

MaRisk-relevant:<br />

Kreditrevisoren, Firmenkundenbetreuer, Sanierer,<br />

Kreditanalysten, Bilanzanalysten,<br />

darüber hinaus: Firmenkundenberater,<br />

Sachbearbeiter Firmenkundengeschäft,<br />

Teilmarktverantwortliche, Marktverantwortliche,<br />

Geschäftsstellenleiter<br />

Termine und Preise, externe Teilnehmer + 25%<br />

von bis Preis [EUR] Ort Meldeschluss<br />

29.03.11 30.03.11 500,00 Epp 01.03.11<br />

Referent/-in<br />

Dipl.-Kfm. Jürgen Grün, Frankfurt am Main<br />

Ansprechpartner<br />

Eginhard Komo<br />

Tel.: 06198/20-1122<br />

Oktober 2010 Bilanzanalyse<br />

<strong>Sparkassen</strong>akademie <strong>Hessen</strong>-Thüringen<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!