09.12.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Derivative Finanzinstrumente in der Praxis - kompakt<br />

Veranstaltungsnummer<br />

05.203.23<br />

Veranstaltungsziele<br />

Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick<br />

über die unterschiedlichen derivativen<br />

Finanzinstrumente (FRAs, Futures, Swaps, Swaptions,<br />

Caps, Floors und Bondoptionen) und deren<br />

Einsatzmöglichkeiten zur Risikosteuerung kennen.<br />

Darüber hinaus lernen sie die Bewertung der<br />

Produkte, deren Chancen und Risiken sowie<br />

praktische Einsatzmöglichkeiten für das Bond- und<br />

Bilanzstrukturmanagement genauer kennen.<br />

Einsatzmöglichkeiten der Derivate im Kreditbereich<br />

ergänzen das Wissen.<br />

Veranstaltungsinhalte<br />

Zinsstruktur- und Forwardkurven<br />

• Konstruktion der Zinskurve<br />

• Interpolations- und Bootstrappingverfahren<br />

• Kalkulation von Forward Sätzen<br />

• Interpretation von Forward Sätzen<br />

• Praktische Verwendung von Forward Sätzen<br />

Schatz-, Bobl- und Bund-Future<br />

• Produktbeschreibung und Marginsystem<br />

• Berechnung des Preisfaktors: Brutto-Basis, Carry<br />

-Basis, Netto-Basis<br />

• Implied Repo Rate: Wie verwende ich diese<br />

Kennzahlen in der Praxis?<br />

• Cheapest-to-Deliver-Anleihe (CTD)<br />

• Wie sichere ich mich richtig ab?<br />

• Wie geht man mit den Restrisiken um (z.B. Yield-<br />

Curve- und Spreadrisiken)?<br />

Zinsswaps<br />

• Grundstruktur des Swapgeschäfts (Quotierung,<br />

Zahlungsstruktur, etc.)<br />

• Bewertung<br />

• Strategien mit Zinsswaps und Forward Zinsswaps<br />

- Microhedges mit Anleihen<br />

- Macrohedge eines Anleihenportfolios nach<br />

Laufzeitbändern<br />

• Vor- und Nachteile beim Zinsmanagement mit<br />

Swaps gegenüber Futures<br />

• Beispielhafte Absicherung einer Anleihe und<br />

eines Anleihenportfolios<br />

Swaptions, Caps, Floors und Collars<br />

• Produktbeschreibung und Funktionsweise<br />

• Ermittlung des Fair Values<br />

• Einsatzmöglichkeiten im Anlage- bzw.<br />

Kreditbereich<br />

• Strategien bei unterschiedlichen Zinskurven<br />

Bond Optionen<br />

• Ermittlung des Fair Values<br />

• Sensitivitätskennzahlen von Optionen: Delta,<br />

Gamma, Vega, etc.<br />

• Einsatzmöglichkeiten und Strategien bei<br />

unterschiedlichen Zinskurven<br />

Fallstudien<br />

• Absicherung einer Anleihe und eines Portfolios<br />

mit Swaps<br />

• Asset Swap Prozess bei einfachen und<br />

strukturierten Anleihen<br />

Swaps im Kreditgeschäft<br />

• Forward Darlehen vs. Forward-Swap<br />

• Kredite mit optionalen Komponenten<br />

• Cap- und Collared-Darlehen<br />

• In Arreas Finanzierungen<br />

Second Generation Swaps<br />

• In Arreas Swaps<br />

• Constant Maturity Swap (CMS)<br />

• Equity Swaps<br />

• Kredit Swaps (Credit Default Swaps/ Total Rate of<br />

Return Swaps)<br />

Besonderer Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner<br />

mit!<br />

Zielgruppe<br />

MaRisk-relevant:<br />

Depot A-Manager, Treasurer, Risikocontroller,<br />

Innenrevisoren, Händler<br />

darüber hinaus: Wertpapierfachberater<br />

Termine und Preise, externe Teilnehmer + 25%<br />

von bis Preis [EUR] Ort Meldeschluss<br />

09.05.11 10.05.11 600,00 Epp 11.04.11<br />

Referent/-in<br />

Markus Reif, Potsdam<br />

Ansprechpartner<br />

Matthias Korte<br />

Tel.: 06198/20-1127<br />

Oktober 2010 Eigenhandel und Steuerung/ Treasury<br />

<strong>Sparkassen</strong>akademie <strong>Hessen</strong>-Thüringen<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!