09.12.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lotus Notes 6.5x Datenbankentwicklung 3<br />

Veranstaltungsnummer<br />

06.300.11<br />

Veranstaltungsziele<br />

Nach dem Seminar kennen Sie Aufbau und<br />

Funktionen von LotusScript. Sie können<br />

fortgeschrittene Techniken der LotusScript<br />

Programmierung in Ihren Projekten sinnvoll<br />

einsetzen. Die verwendeten Beispiele richten sich<br />

nach dem LotusScript-Klassenmodell unter Lotus<br />

Notes/ Domino.<br />

Veranstaltungsinhalte<br />

Lotus Script<br />

• Einleitung in die Programmiersprache<br />

• Theorie zur objektorientierten Programmierung<br />

• Objektmodell<br />

• Allgemeine Syntax und Übersicht über die<br />

Datentypen in LotusScript<br />

• Die Lotus Script-Entwicklungsumgebung<br />

- Programmbereich<br />

- Hilfefunktionen<br />

- Der Debugger und seine Funktionen<br />

- Auskommentierung von Code<br />

Lotus Script programmieren - Übungen und<br />

Anwendungsbeispiele<br />

• Einführung - Zugriff auf Ereignisse<br />

• Erste Zugriffe :<br />

- Notessession, Notesdatabase, Notesview,<br />

Notesdocument<br />

- Ein- und Ausgabe<br />

• Programmsteuerung<br />

- Anweisung für bestimmte<br />

Programmsteuerungen<br />

- Schleifen<br />

• Arbeiten im BackEnd<br />

- Zugriff auf Dokumentinhalt und<br />

Dokumentinhalte ändern<br />

- Erstellen von Dokumenten<br />

- Löschen von Dokumenten<br />

- Fehlerbehandlungen<br />

• Arbeiten im Frontend<br />

- Die Frontendklassen<br />

- Zugriff auf ausgewählte Eigenschaften und<br />

Methoden<br />

• Zugriff auf Datenbanken und ACL<br />

- Zugriff auf andere Datenbanken und das<br />

Datenbankverzeichnis<br />

- Zugriff auf Sicherheitselemente<br />

• Erweiterte Programmierung<br />

- Arbeiten mit Profildokumenten und Script-<br />

Bibliotheken<br />

- Erstellen von Archivdatenbanken<br />

- Versenden von Mails aus Script-Routinen<br />

- Arbeiten mit Subs und Functions mit und<br />

ohne Parameterübergabe<br />

Voraussetzungen<br />

Erfahrungen in der Entwicklung von Notes-<br />

Anwendungen sowie die Teilnahme am Seminar<br />

Lotus Notes Datenbankentwicklung Teil 1 oder 2<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Zielgruppe<br />

Anwendungsentwickler, Programmierer, Datenbank-<br />

Administratoren, welche bereits Erfahrungen in der<br />

Datenbankentwicklung unter Lotus Notes haben.<br />

Termine und Preise, externe Teilnehmer + 25%<br />

von bis Preis [EUR] Ort Meldeschluss<br />

auf Anfrage<br />

900,00<br />

Referent/-in<br />

Volker Sommer, bit Informatik GmbH<br />

Ansprechpartner<br />

Wolfgang Lantzsch<br />

Tel.: 06198/20-1117<br />

Oktober 2010 Lotus Notes<br />

<strong>Sparkassen</strong>akademie <strong>Hessen</strong>-Thüringen<br />

322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!