15.12.2012 Aufrufe

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Aktuelle</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitalgesellschaftsrechts</strong> – SoS 2005<br />

Var. 2<br />

Gleiche Ausgangslage. Diesmal sucht die J-AG die Lösung über einen Börsengang der<br />

Anlagenbau-Tochter. Es wird Folgen<strong>des</strong> geplant: Die J-AG überträgt die Anteile an der<br />

J-Anlagenbau-AG auf die Investmenbank Evening and Stanly (E). Diese soll versuchen, die<br />

Aktien im eigenen Namen an der Börse zu plazieren, indem die Aktien in den Handel am<br />

amtlichen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) eingeführt werden. Aktien, die<br />

nicht platziert werden können, sollen an die J-AG zurückübertragen werden. Eine<br />

Einberufung der Hauptversammlung ist nicht geplant. Der Vorstand ist der Auffassung, diese<br />

Maßnahme falle in seine Zuständigkeit.<br />

Als der Aktionär B von diesen Plänen erfährt (Frage zum Hintergrund: Auf welchen Wegen<br />

könnte ein „einfacher Aktionär“ von diesen Plänen erfahren ?), will er Durchführung dieser<br />

Maßnahme verhindern und erreichen, dass der Vorstand diese unterlässt.<br />

Er fragt Sie, ob es einen Weg gibt, es gerichtlich durchzusetzen, dass der Vorstand dieses<br />

eigenmächtige Vorgehen unterlässt. Schlagen Sie einen Weg vor und begutachten Sie die<br />

Erfolgsaussichten <strong>des</strong> von Ihnen vorgeschlagenen Rechtsbehelfs !<br />

Zugrunde liegende Entscheidung<br />

BGH Urt. v. 26.4.2004 II ZR 155/02, NZG 2004, 571 ff („Gelatine I“);<br />

BGH Urt. v. 26.4.2004, II ZR 154/04 NZG 2004, 575 ff („Gelatine II“).<br />

(Es genügt, wenn Sie eine dieser Entscheidungen lesen, vorzugsweise “Gelatine I”)<br />

Weitere wichtige Entscheidungen<br />

„Altana Milupa“ BGHZ 146, 288-298 = ZIP 2001, 416-419<br />

BGH BGHZ 153, 57 ff. = NJW 2003, 1032 ff. (“Macrotron“)<br />

BGHZ 83, S. 122 ff. („Holzmüller“)<br />

Literatur<br />

- ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten<br />

Einstieg: Fuhrmann AG 2004, 339 ff (Entscheidungsbesprechung)<br />

Vertiefung: Simons DStR 2004, 1482 ff, 1528 ff. (instruktiver Überblick über alle<br />

Fragen im Zusammenhang mit einer ungeschriebenen<br />

Hauptversammlungskompetenz)<br />

Habersack, AG 2005, 137 ff. (zum dogmatischen Verständnis und zum<br />

Verhältnis von „Gelatine“ zu „Macrotron“)<br />

- Klage <strong>des</strong> Aktionärs auf Unterlassung, Bayer NJW 2000, 2609 ff.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!