15.12.2012 Aufrufe

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Aktuelle</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitalgesellschaftsrechts</strong> – SoS 2005<br />

Fall 5a - Sachverhalt<br />

Durch Gesellschaftsvertrag vom 4. Dezember 1990 gründeten der A und der B die P<br />

Immobiliengesellschaft mbH (P-GmbH), die sich mit Immobilien- und Bauträgergeschäften<br />

befaßte. Am Stammkapital der P-GmbH in Höhe von DM 50.000,-- DM war der A mit einem<br />

Geschäftsanteil von DM 45.000,-- beteiligt, während der B einen Geschäftsanteil DM 5.000,-hielt.<br />

Zeitgleich mit der Gründung übertrug der A seinen Geschäftsanteil treuhänderisch auf<br />

seine Ehefrau F, die den Geschäftsanteil durch notariellen Vertrag vom 11. Januar 1995 an<br />

den Beklagten zu 1 rückabtrat. E war vom 15. Februar 1993 bis 2. März 1995 neben B<br />

alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführerin der P-GmbH.<br />

Im Zeitraum vom 11. Oktober bis 9. November 1994 räumte die P-GmbH dem A zwei<br />

Darlehen in Höhe von insgesamt EUR 850.000,-- ein und dem B ein Darlehen über<br />

150.000,00 DM Über das Vermögen der P-GmbH wurde am 4. März 1997 das<br />

Insolvenzverfahren eröffnet und der Insolvenzverwalter I zum Insolvenzverwalter bestellt.<br />

Das Darlehen wurde nie zurückgezahlt<br />

Frage 1: Insolvenzverwalter der P-GmbH verlangt nun von der Ehefrau Schadensersatz. Zu<br />

Recht ?<br />

Frage 2: Welche Ansprüche hat der Insolvenzverwalter der P-GmbH gegen B ?<br />

Bearbeiterhinweis: Dem Fall sind die aktuell geltenden Rechtsvorschriften zugrunde zu legen.<br />

Literaturhinweise zur Vorbereitung<br />

Grundlage: BGHZ 157, 72-79 = ZIP 2004, 263-265<br />

Siehe auch Besprechung NZG 2004, 271-273<br />

Themenschwerpunkte (ggf zur Vorbereitung wiederholen)<br />

- Kapitalerhaltung / verdeckte Gewinnausschüttung bei der GmbH<br />

- Für die Technik Fallbearbeitung: Käpplinger GmbH-Fall 3<br />

- Relevanz der genannten Entscheidung für das Aktienrecht (dazu Fall 5b)<br />

Vertiefung: Habersack/Schürnbrand NZG 2004, 689 ff.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!