15.12.2012 Aufrufe

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Aktuelle</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitalgesellschaftsrechts</strong> – SoS 2005<br />

cc. Weitere Möglichkeit für Verneindung der Saldotheorie - Bösgläubigkeit (§§ 818<br />

IV, 819 I, Rsrp. Ist mit Bejahung der Kenntnis von Fehlen <strong>des</strong> Rechtsgrunds hier<br />

sehr großzügig, vgl Käpplinger, S. 152)<br />

Klausurtaktik: Die Lösung bb ist die sachgerechtere Lösung. Die Lösung aa klappt aber<br />

immer und ist daher in der Klausur die sichere Lösung und passt gut zu der sehr strengen<br />

Linie <strong>des</strong> BGH.<br />

Wenn Saldo Verminderung um EUR15.000,--, dann bleibt Anspruch 5000<br />

Wenn Saldo abgelehntdann Anspruch auf EUR 20.000,--. Auch Aufrechnung wegen § 19 II S<br />

2 GmbHG problematisch.<br />

B. Ansprüche gegen A<br />

I. Anspruch aus § 19 I GmbHG (+) wie oben<br />

II. Anspruch aus § 31 GmbHG (-) wie oben<br />

III. § 43a S. 2 GmbHG<br />

1. Diese Vorschrift wird von Vorschriften der Kapitalaufbringung nicht verdrängt<br />

2. Anspruchsgegner muss Geschäftsführer sein (+)<br />

� Entscheidender Zeitpunkt ist Zeitpunkt der Kreditgewährung<br />

� A war zu diesem Zeitpunkt Geschäftsführer<br />

3. „Gewährung eines Darlehens“<br />

� Ob Darlehensvertrag nichtig, kann dahinstehen. Denn § 43a GmbHG findet erst<br />

recht<br />

auf rechtsgrundlose Zahlungen Anwendung.<br />

4. Aus dem „für die Erhaltung <strong>des</strong> Stammkapitals erforderlichen Vermögens<br />

- Hier unstrittig keine bilanzielle Betrachtungsweise (vgl. A / II.)<br />

- Denn bei § 43a GmbHG ist angelegt, dass Gesellschaft Rückzahlungsanspruch.<br />

Daher würde Vorschrift leerlaufen, wenn der Rückzahlungsanspruch auf der<br />

Aktivseite berücksichtigt wird.<br />

- Das Gesetz „fingiert“ hier die Wertlosigkeit <strong>des</strong> Gegenanspruchs<br />

� Zahlung iSv § 43a GmbHG liegt vor, wenn durch Abfluss der Darlehenssumme<br />

Unterbilanz herbeigeführt oder vertieft wird<br />

� Das ist hier der Fall<br />

� Verstoß gegen § 43a S. 1 (+)<br />

� Anspruch aus § 43a S. 2 entstanden.<br />

5. Keine Verjährung (§ 43a IV)<br />

6. Verbreitet wird entsprechende Anwendung von § 31 II, IV, V wegen<br />

Strukturähnlichkeit<br />

mit Anspruch aus § 31 I bejaht (vgl. Lutter/Hommelhoff GmbHG § 43a Rn 14)<br />

7. Sonstige Einwendungen / Einreden<br />

� beachte: in entsprechender Anwendung von § 19 II S. 2, 19 V darf auch hier<br />

der Geschäftsführer nicht mit eigenen Forderungen aufrechnen<br />

Hinweis Geltendmachung:<br />

Wenn Gesellschaft nur einen Geschäftsführer und gegen diesen (und nicht wie hier<br />

gegen ehemaligen Gf) vorgegangen werden soll, dann muss Gesellschafterversammlung<br />

besonderen Vertreter durch Beschluss bestellen, subsidiär actio pro socio<br />

IV Anspruch aus § 812 I S. 1 F 1 BGB (+) / (-), je nachdem wie Wirksamkeit <strong>des</strong><br />

Darlehensvertrags beurteilt<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!