15.12.2012 Aufrufe

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Aktuelle</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitalgesellschaftsrechts</strong> – SoS 2005<br />

Fragen 1 und 1a<br />

A. Anspruch gegen A und B in ihrer Eigenschaft als Aktionäre<br />

I. Anspruch aus § 62 I AktG<br />

1. Aktionär – beachte auch mit Aktionär verbundene Unternehmen und nahe stehenden<br />

Personen<br />

Eine verbotene Einlagenrückgewähr liegt auch dann vor, wenn die Zuwendung zwar nicht unmittelbar an den<br />

Aktionär, sondern an eine Person erfolgt, die ihm persönlich nahe steht (leading cases Ehefrau / minderjähriges<br />

Kind 11 ), die Treuhänder bzw. vorgeschobener „Strohmann“ <strong>des</strong> Aktionärs ist 12 oder mit dem Aktionär<br />

wirtschaftlich eine Einheit bildet (leading case: Tochtergesellschaft) 13 , so dass die Leistung dem Aktionär<br />

mittelbar zugute kommt. 14 Daneben wird die Anwendbarkeit von § 57 AktG auch dann bejaht, wenn die<br />

Zuwendung von Unternehmen stammt, die von der AG beherrscht werden 15 . Der unmittelbar Begünstigte<br />

(nachfolgend auch: „Empfänger“) kann also vom Aktionär personenverschieden sein.<br />

2. Gläubiger und Leistender ist AG<br />

� Gleichzustellen mit einer Leistung der AG sind Leistung von Dritten für Rechnung<br />

der AG sowie Leistung, die zwar nicht von der AG selbst, aber von einem von ihr<br />

abhängigen oder im Mehrheitsverhältnis stehenden Unternehmen stammt (Hüffer<br />

AktG § 57 Rn 13<br />

3. Leistung, die gegen gesetzliche Vorschriften verstößt<br />

a. Keine direkte Ausschüttung oder Entnahme<br />

b. Lehre von der verdeckten Gewinnausschüttung<br />

aa. Allgemein<br />

In sachlicher Hinsicht kann eine Zuwendung selbst dann eine verbotene Einlagenrückgewähr darstellen, wenn<br />

sie im Rahmen eines Austauschgeschäfts zwischen der Gesellschaft und dem Aktionär erfolgt. Dies ist dann der<br />

Fall, wenn die vom Aktionär erbrachte Gegenleistung aus der kaufmännischen Betrachtung eines in einem<br />

objektiven Missverhältnis zu der von der AG erbrachten Leistung steht (Drittvergleich). 16<br />

Klassische Beispiele 17 sind: Bestellung von Sicherheiten zugunsten <strong>des</strong> Aktionärs 18 ; Veräußerung von Sachen<br />

oder Rechten an Aktionär zu überhöhten Preis 19 , Erbringen von Werkleitungen für den Aktionär zu nicht<br />

kostendeckenden Preis 20 ; Übernahme der Due Diligence-Kosten für Investor durch die AG 21 . Maßgeblich ist<br />

hierfür der Marktwert der Leistung, der sich nach den allgemeinen im Recht der Wirtschaftsprüfung und im<br />

Steuerrecht anerkannten Bewertungsmethoden und –maßstäbe bemisst 22 . Dabei steht den Beteiligten ein<br />

11 BGHZ 81, S. 365, 368; BGH ZIP 1986, S. 456, 459; BGH NJW 1881, S. 357, 358; BGH NJW 1996, S. 589,<br />

590; Henze in: Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. 15. Lieferung (Stand: 2001), § 57 Rn. 90 f.<br />

12 BGH NJW 1991, 1057, 1059; BGHZ 95, 188, 193; BGH NJW 1991, 1057, 1059<br />

13 Henze (Fn 1) § 57 Rn. 92; Bayer§ 57 Rn. 65, vgl auch BGHZ 81, S. 311, 315 und BGH ZIP 1999, 13174,<br />

1315 jeweils zur GmbH.<br />

14 Wichtigster Gesichtspunkt ist, dass die Leistung im Ergebnis letztlich dem Aktionär zugute kommt , Bayer §<br />

57 Rn. 59.<br />

15 OLG Hamburg DB 1980, 2437, 2338; Hüffer, AktG§ 57 Rn. 13..<br />

16 OLG Frankfurt, AG 1992, S. 194, 196; OLG Koblenz, AG 1977, S. 231; Henze (Fn 1) § 57 Rn. 40; vgl. auch<br />

BGH NJW 1987, S. 1194, 1195; NJW 1996, S. 589, 590 je zur GmbH.<br />

17 Überblick über umfangreiche Kasuistik bei Hüffer AktG § 57 Rn. 12, umfassend Henze (Fn 1) § 57 Rn. 48 ff.<br />

18 OLG Düsseldorf AG 1980, S. 273, 274; OLG München AG 1980, S. 272, 273; Henze (Fn 1) § 57 Rn. 51;<br />

eingehend Schön, ZHR 159 (1995), 351, 369 f. ebenso behandelt wird die vorzeitige Tilgung unter vorzeitiger<br />

Beendigung der Bürgenstellung, vgl. Kammgericht Berlin NZG 1999, S. 161 f.<br />

19 Z B OLG Karlsruhe WM 1984, S. 656: Veräußerung Unternehmensanteile an Aktionär für 6,9 Millionen,<br />

Wert bei anschließender Begutachtung 9,74 Millionen DM.<br />

20 BGH NJW 1987, S. 1194. Behandlung der Abgabe zum Selbstkostenpreis ist hingehend strittig ,vgl. nur<br />

Henze, Fn. 1 § 57 Rn. 57.<br />

21 Sigle/Zinger, NZG 2003, S. 301, 304.<br />

22 Hüffer (Fn. 1), § 57 Rn. 9.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!