15.12.2012 Aufrufe

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Aktuelle</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitalgesellschaftsrechts</strong> – SoS 2005<br />

Übersicht<br />

Lösungsskizze zu Fall 1<br />

I. Ansprüche wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsverbot<br />

1. Verstoß gegen Wettbewerbsverbot<br />

a. Bestehen eines Wettbewerbsverbots<br />

aa. Als Gesellschafter<br />

bb. Letztlich kann dahinstehen, denn als Geschäftsführer unterliegt schon aufgrund der<br />

Organstellung einem Wettbewerbsverbot<br />

b. Problem: G nicht persönlich, sondern X-Verwaltungs-GmbH Geschäftsführer<br />

- BGH: Wenn Wettbewerbsverbot mit Gesellschaft vereinbart, dann bindet diese<br />

Vereinbarung nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Gesellschafter, jedenfalls, wenn<br />

maßgeblich an der Gesellschaft beteiligt (BGH Urt. v. 09.11.1973 - I ZR 83/72, BB<br />

1974, 482, 483 zur KG; Urt v. 30.11.2004, ZIP 2005, 296 ff zu vertraglichen<br />

Wettbewerbsverbot mit Subunternehmer).<br />

� Bestehen eines Wettbewerbsverbots (+)<br />

c. Verstoß (+)<br />

Zwei Geschäfte auf eigene Rechnung durchgeführt, die im Geschäftsbereich der K-GmbH<br />

lagen<br />

2. Rechtsfolgen (dazu Lutter/Hommelhoff GmbH Anh 6 Rn 6 ff )<br />

a. Eintrittsrecht – differenzieren<br />

aa. „Internes Eintrittsrecht“ (+)<br />

- K-GmbH kann von G Herausgabe <strong>des</strong> Erlöses aus dem ersten Geschäft verlangen<br />

- Geschäft 1 Eintrittsrecht (+)<br />

bb. Kein „externes“ Eintrittsrecht<br />

� Zweites Geschäft „externes“ Eintrittsrecht (-), weiter mit Schadensersatz<br />

b. Schadensersatz wegen <strong>des</strong> zweiten Geschäfts<br />

c. Alternative „internes“ Eintrittsrecht<br />

3. Keine Verjährung<br />

a. Kenntnisabhängige Frist drei Monate (§ 113 III S. 1 HGB, vgl auch § 88 III S. 1 AktG)<br />

� Kenntnis der Gesellschaft erst nach Antrag auf Eröffnung <strong>des</strong> Insolvenzverfahrens<br />

b. Von der Kenntnis unabhängige Frist: fünf Jahre<br />

II) Weitere Ansprüche (kursorisch)<br />

1.) § 43 II GmbHG – nur Schadensersatz, nicht direkt Herausgabe der Vergütung<br />

2.) Anstellungsvertrag § 280 BGB.<br />

3.) § 823 II i.V.m. § 266 StGB<br />

4.) § 826 BGB<br />

III. Geltendmachung<br />

Anspruch der Gesellschaft gegen den Geschäftsführer § 46 Nr. 8 GmbHG<br />

1. § 46 Nr. 8 Vorliegen eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung<br />

a) Beschluss, dass keine Geltendmachung<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!