15.12.2012 Aufrufe

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Aktuelle</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitalgesellschaftsrechts</strong> – SoS 2005<br />

2.) Geschäftsführer kann sich nicht auf „Machtlosigkeit“ berufen<br />

„Die E kann sich nicht darauf berufen, daß sie außerstande war, sich gegen ihren Mitgeschäftsführer, den B<br />

durchzusetzen und die Kreditzahlungen zu unterbinden. (…)<br />

Eine erteilte Weisung der Gesellschafter, die Darlehensmittel auszukehren, wäre rechtswidrig gewesen; die E<br />

wäre an sie nicht gebunden gewesen. Dies folgt für das dem A gegebene Darlehen schon aus § 43 Abs. 3 S, 3<br />

GmbHG. Ebenso verhält es sich in analoger Anwendung der Vorschrift für den dem B als Geschäftsführer<br />

gewährten Kredit. (Lerneffekt: § 43 III S. 3 findet auf Ansprüchen wegen gegen § 43a GmbHG verstoßender<br />

Zahlung analoge Anwendung).“<br />

III. Umfang <strong>des</strong> Schadensersatzanspruchs<br />

„Der Schadensersatzanspruch <strong>des</strong> Klägers gegen E bemißt sich wegen der A und Bgewährten Kredite auf<br />

insgesamt 1.000.000,00 DM. Falls der Geschäftsführer eine verbotene Zahlung geleistet oder zugelassen<br />

hat, entspricht der Schaden zumin<strong>des</strong>t der erbrachten Leistung (Sen.Urt. v. 20. März 1986 - II ZR<br />

114/85, WM 1986, 789 = ZIP 1987, 1050).“<br />

IV. Keine Verjährung, § 43 IV GmbHG<br />

B. Weitere Ansprüche ? Hier drängt sich aus meiner Sicht kein weiterer Anspruch auf<br />

Frage 2<br />

A. Anspruch aus § 43a S. 2 GmbH<br />

I. Voraussetzungen liegen vor (s. o.)<br />

II Anspruchsumfang: Höhe <strong>des</strong> dem B gewährten Kredits = DM 150.000,--<br />

B. Anspruch aus § 31 I GmbHG<br />

I. Gesellschafter (+)<br />

II. Verstoß gegen §30 I G,bHG (+) s.o.<br />

III. Keine Gutgläubigkeit, § 31 II GmbHG<br />

Hinweis Im Rahmen <strong>des</strong> SE-Anspruchs aus § 43 III GmbHG ist § 31 II GmbHG nicht zu prüfen ! Bei § 43<br />

GmbHG kommt es auf die Gutgläubigkeit nicht an ! Der Geschäftsführer ist kraft der ihm obliegenden<br />

Überwachungspflicht verpflichtet, Zahlungen zu verhindern. § 43 III ist eine Art eingeschränkte<br />

Garantiehaftung, während der Gesellschafter sich mit Gutgläubigkeit entlasten kann (damit unterschiedliche<br />

Haftungsmaßstäbe. Grund: Geschäftsführer steht den Risiken näher.)<br />

IV Anspruchsumfang: Umfang der Zahlung, die B erhalten hat = DM 150.000 DM<br />

C. Anspruch aus § 43 II GmbHG<br />

I. Voraussetzungen wie bei E s o (+)<br />

II. Anspruchsumfang: 1.000.000,-- (wie bei E s.o.)<br />

D. Anspruch aus § 31 III S. 1 GmbHG<br />

I. Gesellschafter<br />

II. Zahlung, die gegen § 30 GmbHG verstößt (+)<br />

III. Vom Empfänger nicht zu erlangen (+) / (-) (Keine Angaben im Sachverhalt<br />

Wenn von A nicht zu erlangen, dann liegen Voraussetzungen vor<br />

IV. Umfang <strong>des</strong> Anspruchs<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!