15.12.2012 Aufrufe

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

Aktuelle Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts - Lehrstuhl Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Aktuelle</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitalgesellschaftsrechts</strong> – SoS 2005<br />

- Aber die Vermögensverschiebung zu Lasten der Gesellschaft ist letztlich ein Schaden. Und<br />

Schadensersatzansprüche vor Bereicherungsrecht<br />

III. Schadensersatzansprüche<br />

1. § 93 II S. 1 AktG (Vorstand) bzw. § 116 iVm § 93 II S. 1 AktG (AR)<br />

- zu den Pflichten gehört insbesondere die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften<br />

- Vorstands- und AR-Mitglieder haben gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstoßen<br />

und hätte dies vermeiden können, wenn sie Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften<br />

Geschäftsleiters (vgl. § 93 I S. 1 AktG) hätten walten lassen<br />

- Hierdurch ist der Gesellschaft ein Schaden entstanden, nämlich ein Liquiditätsabfluss in<br />

Höhe der unberechtigten stock options und der Abfindungszahlung<br />

� SE-Anspruch § 93 II S. 1 AktG (+)<br />

2. § 117 II S. 1 AktG<br />

In dem Handeln der B kann man durchaus eine Einflussnahme iSv § 117 I S. 1 AktG sehen.<br />

Gemäß § 117 II S. 1 AktG haften gesamtschuldnerisch die Organmitglieder für den aus der<br />

Einflussnahme entstandenen schaden, wenn sie unter Verletzung ihrer Pflichten gehandelt<br />

haben. Das ist wie eben begründet der Fall.<br />

3. § 823 II iVm § 266 StGB<br />

- § 266 StGB ist eine drittschützende Norm iSv § 266 StGB<br />

- Fordert aber qualifizierten Verstoß gegen die Vermögensbetreuungspflicht. Nicht jeder<br />

Verstoß gegen aktienrechtlichen Vorschriften stellt einen solchen qualifizierten Verstoß<br />

dar. Letztlich ist das eine Wertungsfrage. LG Düsseldorf hat Strafbarkeit wegen § 266<br />

StGB verneint.<br />

IV. Rückzahlungsansprüche<br />

1. § 62 I S. 1 AktG / § 89 AktG direkt (-)<br />

2. § 89 AktG analog<br />

Denkbare Erwägung: Wenn schon Darlehen zurückgezahlt werden müsen, dann erst recht<br />

Vermögenszuwendungen denen keine angemessene Gegenleistung gegenüber steht.<br />

Aber im Hinblick auf Ausnahmecharakter der Vorschrift analoge Anwendung eher<br />

abzulehnen.<br />

3. § 812 I S. 1, 1. Alt. BGB<br />

Vorstand und AR-Mitglieder haben die Zahlungen durch Leistung der Gesellschaft erlangt.<br />

Diese Leistung müsste ohne Rechtsgrund erfolgt sein. Die AR-Beschlüsse sind nichtig,<br />

können daher keinen Rechtsgrund darstellen. Aber daneben gibt es schuldrechtliche<br />

Vereinbarungen, die den stock options und der Abfindung zugrunde liegen.<br />

Fraglich sind, ob auch diese Vereinbarungen nichtig sind.<br />

a. Nichtigkeit nach § 134 BGB iVm § 87 II S. 1 AktG<br />

� § 87 II S. 1 wohl kein Verbotsgesetz<br />

� Eine §§ 134, 138 BGB vorgelagerte Vorschrift für die Dirigierung der Ausübung <strong>des</strong><br />

Ermessens <strong>des</strong> AR bei der Bestimmung der Vergütung<br />

b. Nichtigkeit nach § 134 BGB iVm § 33 III WpÜG ist Verbotsgesetz<br />

� Wenn man Verstoß gegen § 33 III WpÜG bejaht, dann Anspruch aus § 812 I S. 1, 1.<br />

Alt. BGB auf Rückzahlung der Abdindunbg (+)<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!