17.12.2012 Aufrufe

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäude <strong>und</strong> Fassade gewährleistet werden könne. Würde man den gläsernen Eckturm<br />

permanent abdecken, würde sich dies negativ auf das Erscheinungsbild der<br />

anschliessenden Fassaden auswirken. – Angesichts der vorliegend anwendbaren<br />

besonders hohen Einordnungsanforderungen […] sowie der besonderen baulichen<br />

Qualitäten <strong>des</strong> Warenhauses «Jelmoli» leuchtet die Argumentation der Beschwerdeführerin<br />

ohne weiteres ein. Die gläserne Fassade <strong>des</strong> Warenhauses wird in ihrer<br />

Gesamtheit besser sichtbar, wenn der Plakatwerbeträger über dem Eingang von Zeit<br />

zu Zeit frei bleibt. Für die Auffassung der Baurekurskommission mögen ebenso<br />

vertretbare Gründe gesprochen haben. Allerdings durfte sie <strong>des</strong>wegen ihr Ermessen<br />

nicht an Stelle <strong>des</strong>jenigen der Beschwerdeführerin setzen. Der Entscheid verletzt<br />

insoweit die Gemeindeautonomie.<br />

3.2 Gemäss der Baubewilligung darf Werbung nur während 4 Monaten pro<br />

Jahr gezeigt werden. Diese Dauer deckt sich mit dem von der Beschwerdeführerin<br />

gemeinsam mit Vertretern der Werbebranche entwickelten Konzept «grossflächige<br />

Werbebilder in der Stadt Zürich». Danach gilt für ortsgeb<strong>und</strong>ene Fremdwerbung<br />

eine «Brache» von 3 Monaten, für ortsgeb<strong>und</strong>ene Eigenwerbung dagegen eine<br />

«Brache» von 8 Monaten. – Die im Konzept getroffene Unterscheidung leuchtet<br />

nicht ein. Anordnungen betreffend die maximale Dauer von Werbung tangieren die<br />

Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV; vgl. BGE 128 I 3 E. 3a). Bei der <strong>des</strong>halb gebotenen<br />

Interessenabwägung wiegt nach b<strong>und</strong>esgerichtlicher Rechtsprechung das private<br />

Interesse an Eigenwerbung schwerer als bei Fremdwerbung (BGE 128 I 3 E. 4b).<br />

Zusätzlich ist hier zu beachten, dass das Schutzobjekt ein Warenhaus ist <strong>und</strong> die<br />

Weiterführung dieser angestammten <strong>und</strong> für die Erhaltung <strong>des</strong> Schutzobjekts entscheidenden<br />

Nutzung insofern besondere Anforderungen an die Werbung stellt, als<br />

das Publikum auf das Angebot <strong>des</strong> Warenhauses <strong>und</strong> insbesondere auch auf saisonal<br />

wechselnde Angebote oder Aktionen aufmerksam gemacht werden soll. Insoweit<br />

lässt das auf andere Bedürfnisse ausgerichtete «Megaposter-Konzept» keine dem<br />

vorliegenden Einzelfall gerecht werdende Auslegung der Einordnungsbestimmung<br />

zu <strong>und</strong> ist folglich unbeachtlich (vgl. BGE 122 V 19, 25 E. 5b/bb). Damit im Interesse<br />

<strong>des</strong> Denkmalschutzes die Glasfassade auch ungestört wahrgenommen werden<br />

kann, genügt eine Beschränkung der jährlichen Werbezeit auf 6 Monate; eine<br />

Verpflichtung zum monatlichen Wechsel der Sujets ist nicht erforderlich, da bereits<br />

durch die sich laufend ändernden Werbebedürfnisse <strong>des</strong> Warenhauses für einen hinreichenden<br />

Wechsel gesorgt ist. Indem die Beschwerdeführerin eine «Brache» von<br />

mehr als 6 Monaten anordnete, hat sie ihr Ermessen rechtsungleich <strong>und</strong> damit<br />

rechtsverletzend ausgeübt. Die Baubewilligung ist folglich insoweit abzuändern.<br />

VB.2003.00336 1. Kammer, 10. März<br />

BEZ 2004 Nr. 27<br />

73<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!