17.12.2012 Aufrufe

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13, 14, 15<br />

bestimmten Entsorgungs- oder Aufbereitungsanlage zuzuführen, sind finanzielle<br />

Pflichten verb<strong>und</strong>en. Es liegt auf der Hand, dass die getroffene Zuordnung für die<br />

einzelnen Körperschaften unterschiedliche Kosten zur Folge hat (vgl. namentlich<br />

Dispositiv-Ziffer V <strong>des</strong> angefochtenen Entscheids). Es lässt sich daher durchaus sagen,<br />

dass die beschwerdeführende Gemeinde mit ihrem Rechtsmittel die teilweise<br />

Abwehr finanzieller Verpflichtungen bezweckt. Im Zusammenhang mit diesen Folgekosten<br />

erscheint die Beschwerdeführerin auch im Interesse ihrer Einwohnerschaft<br />

als legitimiert: Die Einwohner haben als die ursprünglichen Verursacher zu<br />

gelten <strong>und</strong> daher letztlich die Kosten für die Entsorgung der Abfälle aus der Abwasserreinigung<br />

zu tragen (vgl. dazu Art. 60a Abs. 1 GSchG; Ursula Brunner in: Kommentar<br />

USG, Art. 32 N. 21).<br />

66<br />

VB.2004.00016 4. Kammer, 26. Mai<br />

VB.2004.00029<br />

VB.2004.00044<br />

14. Wird wegen ungerechtfertigter Kündigung eine angemessene Entschädigung<br />

verlangt, ohne dass deren Höhe spezifiziert wird, ist zur Bestimmung<br />

<strong>des</strong> Streitwerts gr<strong>und</strong>sätzlich auf die in den anwendbaren Erlassen vorgesehenen<br />

Obergrenzen abzustellen. § 38 Abs. 2 VRG. § 3 Abs. 1 GebV VGr.<br />

PB.2003.00036 4. Kammer, 24. März<br />

15. Die wegen Arbeitsverweigerung erfolgte Disziplinierung eines Strafgefangenen<br />

durch bloss vorübergehende Verschärfung der Haftbedingungen<br />

stützt sich nicht auf öffentliches Recht <strong>des</strong> B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> stellt auch keine<br />

strafrechtliche Anklage im Sinn von Art. 6 Abs. 1 EMRK dar, weshalb sich<br />

nicht Beschwerde beim <strong>Verwaltungsgericht</strong> erheben lässt. Art. 6 Abs. 1<br />

EMRK. § 43 Abs. 1 lit. g VRG.<br />

VB.2004.00229 ER 4. Abteilung, 24. Juni<br />

Das B<strong>und</strong>esgericht ist auf eine staatsrechtliche Beschwerde gegen diesen Entscheid nicht eingetreten<br />

(BGr, 2. August 2004, 6A.46/2004, www.bger.ch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!