17.12.2012 Aufrufe

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf eine genau eingegrenzte Materie zu beschränken, wenigstens die Gr<strong>und</strong>züge zu<br />

regeln sowie Inhalt, Zweck <strong>und</strong> Ausmass der erteilten Ermächtigung zu definieren;<br />

Blankovollmachten sind unzulässig.<br />

Kraft § 56 PG erlässt der Regierungsrat einerseits der kantonsrätlichen Genehmigung<br />

bedürfende Personalverordnungen, um unter anderem im Sinn von § 12<br />

Abs. 3 PG die Anstellungsbehörde zu bezeichnen (Abs. 1; oben 6.2.1 Abs. 1), anderseits<br />

die weiteren Verordnungen zum Vollzug <strong>des</strong> Personalgesetzes (Abs. 2); alle<br />

diese Verordnungen gelten auch für das Personal der Rechtspflege, soweit die obersten<br />

kantonalen Gerichte nicht in gemeinsamen Verordnungen ergänzende oder<br />

abweichende Regelungen treffen, wobei sich die Genehmigungspflicht nach Abs. 1<br />

richtet (Abs. 3 Sätze 1 f.). Angesichts <strong>des</strong>sen ist schwer verständlich, warum die<br />

Beschwerde ausführt, § 56 Abs. 3 PG erwähne weder die Personalverordnung noch<br />

§ 12 Abs. 3 PG; denn zumin<strong>des</strong>t implizit geschieht das durchaus.<br />

6.3.2 Mit Beschluss vom 20. Januar 1999, publiziert am 19. folgenden Monats,<br />

setzte der Regierungsrat das Personalgesetz samt <strong>des</strong>sen Verfassungsgr<strong>und</strong>lage,<br />

Art. 11 Abs. 2 Satz 2 KV, – bei<strong>des</strong> vom Volk am 27. September 1998 angenommen<br />

– auf den 1. Juli jenes Jahres in Kraft (OS 55, 62). Letzteres tat er ebenso<br />

einerseits mit der Personalverordnung, veröffentlicht im Amtsblatt am 29. Januar 1999<br />

sowie nach der kantonsrätlichen Genehmigung vom 22. März 1999 in der Gesetzessammlung<br />

am 20. April 1999 (§ 53 Abs. 1 PV; ABl 1999, 114 ff.; OS 55, 196 ff.,<br />

insbesondere 210), anderseits mit der am 18. Juni 1999 publizierten Vollzugsverordnung<br />

zum Personalgesetz (§ 169 Abs. 1 VVPG; OS 55, 249 ff., namentlich 296).<br />

Die B<strong>und</strong>esversammlung gewährleistete mit Beschluss vom 21. Dezember 1999<br />

unter anderem Art. 11 Abs. 2 KV (BBl 2000, 131).<br />

Aus dem eben aufgezeichneten Ablauf – Erlass der Personalverordnung, ehe<br />

das Inkraftsetzen <strong>des</strong> Personalgesetzes samt Verfassungsartikel, worauf sie sich hätte<br />

stützen müssen, veröffentlicht worden sei; Genehmigung der Personalverordnung<br />

<strong>und</strong> Publikation der Vollzugsverordnung zum Personalgesetz, bevor dasselbe<br />

<strong>und</strong> seine Verfassungsgr<strong>und</strong>lage in Kraft getreten seien; Inkrafttreten <strong>des</strong> Personalrechts,<br />

ohne dass die B<strong>und</strong>esversammlung <strong>des</strong>sen Verfassungsbasis gewährleistet<br />

habe – schliesst die Beschwerde, Personalverordnung <strong>und</strong> Vollzugsverordnung zum<br />

Personalgesetz seien jedenfalls insofern nichtig, als diese beiden Rechtssetzungsakte<br />

die an- bzw. das Arbeitszeugnis ausstellende Behörde bezeichneten.<br />

Hierzu gilt es sogleich daran zu erinnern, dass anstellende <strong>und</strong> Zeugnisbehörde<br />

nicht von vornherein übereinstimmen müssen (oben 6.2). Sollte folglich<br />

113<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!