17.12.2012 Aufrufe

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

C. Raumplanungs- und Baurecht - Verwaltungsgericht des Kantons ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f) Steuerstrafverfahren<br />

103. Auch bei der wegen Verletzung von im DBG statuierten Verfahrenspflichten<br />

ausgefällten Busse handelt es sich um eine echte kriminalrechtliche Strafe.<br />

Im entsprechenden Verfahren sind mithin die strafprozessualen Garantien<br />

von BV <strong>und</strong> EMRK zu beachten. Art. 29 Abs. 2, Art. 32 Abs. 2 BV. Art. 126<br />

Abs. 2, Art. 174, Art. 182 DBG. Art. 48 Ziff. 2, Art. 63 StGB.<br />

1. Wer einer Pflicht, die ihm nach den Vorschriften <strong>des</strong> DBG oder nach einer<br />

aufgr<strong>und</strong> dieses Gesetzes getroffenen Anordnung obliegt, trotz Mahnung vorsätzlich<br />

oder fahrlässig nicht nachkommt, insbesondere die Steuererklärung oder die<br />

dazu verlangten Beilagen nicht einreicht, wird laut Art. 174 Abs. 1 lit. a DBG mit<br />

Busse bestraft. Die Busse beträgt gemäss Art. 174 Abs. 2 DBG bis zu 1000 Franken,<br />

in schweren Fällen oder bei Rückfall bis zu 10 000 Franken.<br />

2.1 Gemäss Art. 182 Abs. 1 DBG trifft die mit der Strafverfolgung betraute<br />

Behörde nach Abschluss der Untersuchung eine Straf- oder Einstellungsverfügung,<br />

die sie dem Betroffenen schriftlich eröffnet. Für das Strafverfahren gelten ausserdem<br />

kraft Art. 182 Abs. 3 DBG «sinngemäss» die Vorschriften über die Verfahrensgr<strong>und</strong>sätze,<br />

das Veranlagungs- <strong>und</strong> das Beschwerdeverfahren, d.h. die Art. 109 bis<br />

146 DBG. Somit ist für jede einzelne Bestimmung durch Auslegung zu ermitteln,<br />

ob sie im steuerstrafrechtlichen Verfahren zur Anwendung gelangt <strong>und</strong> mit welcher<br />

Bedeutung. Infolge<strong>des</strong>sen sind diese Vorschriften nur heranzuziehen, soweit sie<br />

sich mit der kriminalrechtlichen Natur der Steuerstrafen vereinbaren oder sich auf<br />

die steuerstrafrechtlichen Erfordernisse ausrichten lassen (vgl. Roman Sieber in:<br />

Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht I/2b, Vorbem. zu Art. 182–183 DBG<br />

N. 2).<br />

Da es sich bei der Busse wegen Verletzung von Verfahrenspflichten nach Art.<br />

174 DBG um eine echte kriminalrechtliche Strafe handelt (BGr, 28. März 1996,<br />

ASA 66 [1997/98] = StE 1997.B 101.1 Nr. 9), sind im Verfahren überdies die strafprozessualen<br />

Garantien der (EMRK), insbesondere Art. 6 EMRK, <strong>und</strong> der BV,<br />

namentlich Art. 29 Abs. 2 <strong>und</strong> Art. 32 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 BV, zu beachten. Diese verankern<br />

den Anspruch auf rechtliches Gehör, auf Unterrichtung über die Anklage, auf<br />

Geltendmachung der Verteidigungsrechte <strong>und</strong> auf Unschuldsvermutung (vgl.<br />

Sieber, Vorbem. zu Art. 182–183 DBG N. 4).<br />

2.2 Art. 182 Abs. 1 DBG verpflichtet die Steuerstrafbehörde ausdrücklich zur<br />

Durchführung einer Untersuchung. Deren Zweck ist die Sachverhaltsermittlung<br />

103<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!