15.06.2022 Aufrufe

Festivalkatalog der Ruhrtriennale 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPIELSTÄTTEN / VENUES<br />

Jahrhun<strong>der</strong>thalle und<br />

Turbinenhalle, Bochum<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>thalle Bochum beginnt im Jahr 1902, als<br />

die Halle dem Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation<br />

auf einer Industrie- und Gewerbeschau in Düsseldorf, <strong>der</strong> sogenannten<br />

»kleinen Weltausstellung«, als Ausstellungshalle diente. Über den Winter<br />

1902/1903 wurde die monumentale Stahlkonstruktion vom Rhein an die<br />

Ruhr transportiert und nahm im Herzen des Stahlwerks ihre Funktion als<br />

Gaskraftzentrale auf. Die Gaskraftzentrale verarbeitete das in den Hochofen<br />

anfallende Gichtgas und versorgte über 60 Jahre lang das Werk und<br />

umliegende Siedlungen mit Energie. 100 Jahre nach ihrer Errichtung in<br />

Bochum – am 30. April 2003 – wurde die durch einen funktionalen Vorbau<br />

erweiterte und nunmehr denkmalgeschützte Jahrhun<strong>der</strong>thalle im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> zweiten Saison <strong>der</strong> <strong>Ruhrtriennale</strong> ihrer neuen Bestimmung<br />

als »Montagehalle für die Kunst« (Gerard Mortier) übergeben.<br />

The story of the Jahrhun<strong>der</strong>thalle Bochum begins in 1902, when the hall<br />

served as an exhibition hall for the Bochumer Verein für Bergbau und<br />

Gußstahlfabrikation (Bochum Association for Mining and Steel Casting)<br />

at an industrial and trade show in Düsseldorf, the »small world exhibition«.<br />

The monumental steel construction was transported from the Rhine<br />

to the Ruhr over the winter of 1902/1903 and assumed and assumed its<br />

function as a gas power station in the heart of the steelworks. The gas<br />

power station processed the blast furnace gas and supplied the plant and<br />

surrounding settlements with energy for over 60 years. 100 years after its<br />

construction in Bochum – on 30 April 2003 – the Jahrhun<strong>der</strong>thalle, which<br />

was extended by a functional porch and is now a listed building, was given<br />

a new purpose as an »assembly hall for art« (Gerard Mortier) during the<br />

opening of the second season of the <strong>Ruhrtriennale</strong>.<br />

An <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>thalle 1<br />

44793 Bochum<br />

ruhr3.com/jahrhun<strong>der</strong>thalle<br />

Nahverkehr / Public Transport<br />

Straßenbahn 302, 305 o<strong>der</strong> 310 bis<br />

Haltestelle Bochumer Verein /<br />

Jahrhun<strong>der</strong>thalle. Fußweg ca. 5 Minuten.<br />

Tram 302, 305 or 310 to Bochumer Verein /<br />

Jahrhun<strong>der</strong>thalle. Approx. 5 min. walk.<br />

Pkw / By Car<br />

Navigation: An <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>thalle,<br />

44793 Bochum<br />

Parkhaus Westpark / Jahrhun<strong>der</strong>thalle<br />

Im Parkhaus stehen zwei Parkplätze mit Ladestation<br />

für E-Fahrzeuge sowie fünf Behin<strong>der</strong>tenparkplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Car park Westpark / Jahrhun<strong>der</strong>thalle<br />

The multi-storey car park has two parking spaces<br />

with charging stations for e-vehicles and five<br />

disabled parking spaces.<br />

STÜH33, Bochum<br />

Das Café STÜH33 ist Teil <strong>der</strong> KoFabrik, einem Ort für Begegnungen im<br />

Bochumer Stadtteil Gleisdreieck, und befindet sich im ehemaligen Magazin<br />

<strong>der</strong> Eisenhütte Heinzmann. Seit 2018 wurde das Backsteingebäude<br />

aus dem Jahr 1899 zur KoFabrik umgewandelt und beherbergt heute neben<br />

dem Café Coworkingflächen, Veranstaltungsräume, Büros und variabel<br />

nutzbare Räume für kreativen Austausch. Das Nachbarschaftscafé eröffnete<br />

2020 und ist <strong>2022</strong> erstmalig Spielstätte <strong>der</strong> <strong>Ruhrtriennale</strong>.<br />

Café STÜH33 is part of the KoFabrik, a gathering place in the Gleisdreieck<br />

district of Bochum, and is located in the former warehouse of the<br />

Heinzmann ironworks. Since 2018, the brick building from 1899 has been<br />

transformed into the KoFabrik and, in addition to the café, now houses<br />

co working spaces, event spaces, offices and variable-use spaces for creative<br />

exchange. The neighbourhood café opened in 2020 and will be a<br />

venue for the <strong>Ruhrtriennale</strong> for the first time in <strong>2022</strong>.<br />

Stühmeyerstraße 33<br />

44787 Bochum<br />

ruhr3.com/stueh33<br />

Nahverkehr / Public Transport<br />

Straßenbahn 302, 305, 306, 310, 316 o<strong>der</strong> U-Bahn<br />

U35 bis Haltestelle Bochum Rathaus. Fußweg<br />

ca. 8 Minuten.<br />

Tram 302, 305, 306, 310, 316 or Un<strong>der</strong>ground U35<br />

to Bochum Rathaus. Approx. 8 min. walk.<br />

Leihfahrrad / Rental bike<br />

metropolradruhr Radstation 7107 Rathaus /<br />

Willy-Brandt-Platz 2. Fußweg ca. 6 Minuten.<br />

Bike station 7107 Rathaus (town hall) /<br />

Willy-Brandt-Platz 2. Approx. 6 min. walk.<br />

PKW / By Car<br />

Tiefgarage P3 Rathaus (kostenpflichtig), Fußweg<br />

ca. 4 Minuten. Im Parkhaus stehen Ladepunkte<br />

für E-Fahrzeuge sowie Behin<strong>der</strong>tenparkplätze zur<br />

Verfügung.<br />

Car park P3 Rathaus (chargeable), approx. 4 min.<br />

walk. Charging points for e-vehicles and disabled<br />

parking spaces are available in the car park.<br />

Paid parking in front of STÜH33.<br />

Kostenpflichtige Parkplätze vor dem STÜH33.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!