15.06.2022 Aufrufe

Festivalkatalog der Ruhrtriennale 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Corinna Harfouch begeisterte bereits 2021 das Publikum <strong>der</strong> <strong>Ruhrtriennale</strong> mit ihrer<br />

vitalen Erzählkraft. Dieses Mal widmet sie sich, musikalisch begleitet von Felix Kroll und<br />

<strong>der</strong> Schauspielerin Catherine Stoyan, den Texten Wolfgang Hilbigs. Ein Monolith <strong>der</strong><br />

Literatur. Unverwechselbar, einzigartig! Der 2002 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete<br />

Lyriker, Romanautor und Essayist wäre dieses Jahr 81 Jahre alt geworden.<br />

Aufgewachsen in einer Bergarbeiterfamilie im thüringischen Meuselwitz lernte er nach<br />

kurzer Schulzeit den Beruf des Bohrwerkdrehers, arbeitete auf dem Braunkohletagebau,<br />

später als Heizer. Seine Erkundungsgänge durch die Landschaft <strong>der</strong> Seele suchen in <strong>der</strong><br />

deutschsprachigen Literatur ihresgleichen. Hilbig erzählt von Krieg und Diktatur, Leben<br />

und Tod, Alltag und Arbeitswelt einer sterbenden Industrieregion, von <strong>der</strong> verlorenen<br />

und doch endlich gefundenen Heimat, vor allem aber davon, wie ein Mensch, allen Verführungen<br />

und Bedrohungen zum Trotz, zu sich selbst findet. Es ist die Stimme eines<br />

Autors aus <strong>der</strong> Zwillingsregion des Ruhrgebiets im Osten Deutschlands, in dessen Leben<br />

sich das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t mit all seinen Verwerfungen eingezeichnet hat.<br />

Mit<br />

Corinna Harfouch<br />

Catherine Stoyan<br />

Musik<br />

Felix Kroll<br />

Corinna Harfouch thrilled <strong>Ruhrtriennale</strong> audiences in 2021 with her vivid storytelling.<br />

This time, accompanied by music from Felix Kroll and the actor Catherine Stoyan, she<br />

will read the texts of Wolfgang Hilbig. A literary monolith. Unmistakeable and unique!<br />

The poet, novelist and essayist, winner of the Georg Büchner Prize in 2002, would have<br />

been 81 this year. Brought up in a mining family in Meuselwitz in Thuringia, after a brief<br />

education he trained as a lathe operator at a boring mill, worked at an open-cast lignite<br />

mine and later as a boilerman. His explorations of the landscape of the soul have yet to<br />

find their equal in German literature. Hilbig tells us about war and dictatorship, life and<br />

death, the everyday and working-day world of a dying industrial region, of a homeland<br />

that was lost and eventually found again, and, above all, about how someone, ignoring<br />

all temptations and threats, manages to find themselves. His is the voice of an author<br />

from the Ruhr’s twin region in the east of Germany, whose life was inscribed by all the<br />

upheavals of the 20th century.<br />

Maschinenhaus Essen<br />

Do 08. September _______ 20.00 Uhr<br />

Tickets: 27 / 17 €,<br />

ermäßigt 8,50 €<br />

Dauer: ca. 90min<br />

www.ruhr3.com/monolog<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!