02.01.2013 Aufrufe

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kostenbeteiligung in Kirgisistan<br />

Laut Ninel Kadyrowa, <strong>der</strong> stellvertretenden Leiterin des Pflichtver<strong>sich</strong>erungsfonds,<br />

ging die Zahl <strong>der</strong> Krankenhauseinweisungen innerhalb <strong>der</strong> ersten drei<br />

Monate zurück und stieg danach wie<strong>der</strong> an. Sie sagt, dass die Zahl <strong>der</strong> Krankenhauseinweisungen<br />

wahrscheinlich hauptsächlich im Bereich „geplante Krankenhausaufnahmen“<br />

zurückgegangen sei, die ebenso ambulant durchgeführt<br />

werden könnten. „Um <strong>sich</strong>erzugehen, dass die Patienten auch ambulant ausreichend<br />

versorgt werden“, erklärt sie, „hat die Pflichtver<strong>sich</strong>erung ein zusätzliches<br />

Arzneimittelprogramm eingeführt, durch das den Ver<strong>sich</strong>erten die in <strong>der</strong><br />

Primärversorgung verordneten Arzneimittel rückvergütet werden.“ Ein Besuch<br />

<strong>der</strong> quirligen Poliklinik 6, in <strong>der</strong> alle notwendigen Arzneimittel für die ambulante<br />

Behandlung gestellt und kleinere Eingriffe vorgenommen werden, konnte<br />

dies bestätigen.<br />

Isakow erläutert, dass die Kostenbeteiligung sowie das zusätzliche Arzneimittelprogramm<br />

in den Krankenhäusern von Issyk-Ata ganz entschieden dazu beigetragen<br />

haben, unnötige Krankenhauseinweisungen und die damit verbundenen<br />

Kosten zu reduzieren. Er fügt hinzu: „Es gab viele Krankheiten, die in <strong>der</strong><br />

Primärversorgung hätten behandelt werden können, wie beispielsweise Bluthochdruck<br />

o<strong>der</strong> leichtere Fälle von Blut<strong>armut</strong>, ein in <strong>der</strong> Gegend weitverbreitetes<br />

Problem. Stattdessen wurden sie stationär behandelt, was mit weitaus höheren<br />

Kosten verbunden war.“<br />

Gewonnene Erkenntnisse<br />

Die Einführungsphase <strong>der</strong> Maßnahme hat gezeigt, dass man die Finanzierung<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsversorgung durchaus transparenter machen und durch bestimmte<br />

Maßnahmen den Zugang zur Gesundheitsversorgung für die ärmsten<br />

Bevölkerungsschichten verbessern kann. Die effektive Bewältigung <strong>der</strong><br />

Problematik erfor<strong>der</strong>t jedoch ein umfassendes Konzept, das über die simple<br />

Einführung von Gebühren hinausgeht. Dieses Konzept muss mit Konzepten<br />

zur Finanzierung von Krankenhäusern und zur verbesserten Handhabung von<br />

Arznei- und Hilfsmitteln verknüpft werden. Gleichzeitig müssen Krankenhausmitarbeiter<br />

und Bevölkerung informiert und aufgeklärt werden.<br />

Nach den Worten von Dr. Isakow hat die Kombination aus Bettenabbau, tiefgreifen<strong>der</strong><br />

Umstrukturierung auf Managementebene und Kostenbeteiligung in<br />

seinen Krankenhäusern eine erfolgreiche Reform erleichtert. Zugleich musste<br />

jedoch auf allen Ebenen dafür gesorgt werden, die Bevölkerung auf dem<br />

Laufenden zu halten.<br />

Obwohl das Gesundheitsministerium mit den vorläufigen Ergebnissen <strong>der</strong><br />

Kostenbeteiligung zufrieden ist, erkennt es auch, dass Verbesserungen immer<br />

möglich sind. Dies bestätigen die unterschiedlichen Erfolgsmeldungen <strong>der</strong><br />

beiden an <strong>der</strong> ersten Phase beteiligten Oblast.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!