02.01.2013 Aufrufe

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handhabung sexuell übertragbarer Krankheiten in <strong>der</strong> Republik Moldau<br />

Zwar konnte das erste nationale Programm lobenswerte Erfolge aufweisen,<br />

weitere Fortschritte hängen jedoch von <strong>der</strong> wirtschaftlichen Stabilität des<br />

Landes, <strong>der</strong> uneingeschränkten Unterstützung seitens <strong>der</strong> Regierung und anhalten<strong>der</strong><br />

und verstärkter Hilfsmaßnahmen durch internationale Sponsoren<br />

und nichtstaatliche Partner vor Ort ab. Das Ministerium hat erkannt, dass die<br />

Epidemie <strong>der</strong> sexuell übertragbaren Krankheiten und von HIV/Aids das Land<br />

vor Herausfor<strong>der</strong>ungen stellt, die „zu vielfältig und komplex sind, um von <strong>der</strong><br />

Regierung und den nichtstaatlichen Organisationen im Alleingang bewältigt<br />

werden zu können. Sie löst sozioökonomische, rechtliche und ethische<br />

Probleme aus und wirft Fragen <strong>der</strong> Menschenrechte auf, die alle angemessen<br />

angegangen werden müssen, wenn <strong>der</strong> Kampf gegen die Epidemie Erfolg haben<br />

soll.“<br />

Soziale Aspekte: Ärztliche Schweigepflicht,<br />

Vertrauen und Prävention<br />

Für den ernsthaften 23-Jährigen, <strong>der</strong> zwecks Beratung und Untersuchung in<br />

das staatliche Zentrum für Aids-Prävention und -Kontrolle von Kischinew<br />

gekommen ist, war ein anonymes nächtliches Liebesabenteuer in einem Ferienort<br />

am Schwarzen Meer ein Erlebnis, das er zeit seines Lebens bereuen wird.<br />

Der junge Mann, <strong>der</strong> darum gebeten hatte, nicht namentlich genannt zu<br />

werden, war im Januar 2002 HIV-positiv getestet worden. „Als ich es erfuhr“,<br />

sagt er, „wusste ich nicht, was ich tun o<strong>der</strong> denken sollte. Das Zentrum bietet<br />

sehr gute Beratungen an. Ohne seine Hilfe hätte ich das alles nicht durchgestanden.“<br />

Dieser junge Mann,<br />

<strong>der</strong> inzwischen selbst<br />

Absolvent <strong>der</strong> medizinischen<br />

Fakultät<br />

ist, hat es <strong>sich</strong> zur<br />

Aufgabe gemacht,<br />

vor dem Hintergrund<br />

seiner eigenen<br />

Erfahrungen<br />

an<strong>der</strong>e junge<br />

Menschen über die<br />

Gefahren von HIV/<br />

Aids und sexuell<br />

übertragbaren Krankheiten aufzuklären und zu beraten. Sein Ziel ist das gleiche<br />

wie das des Gesundheitsministeriums: die Ausrottung einer Epidemie von<br />

Krankheiten, wie sie das Land noch nie erlebt hat. Man hofft, dass Menschen<br />

nicht erst durch ein positives Testergebnis dazu gebracht werden müssen, den<br />

Ernst <strong>der</strong> Lage zu erkennen.<br />

113<br />

Labor für Bluttests im staatlichen<br />

Zentrum für Aids-Prävention und<br />

-Bekämpfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!