02.01.2013 Aufrufe

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kostenbeteiligung in Kirgisistan<br />

Ninel Kadyrowa, die stellvertretende Leiterin des Pflichtver<strong>sich</strong>erungsfonds,<br />

stellt ebenfalls fest, dass das System <strong>der</strong> Kostenbeteiligung zu positiven Ergebnissen<br />

geführt habe. Dazu legt sie Folgendes dar: „Das einsträngige Zahlungssystem<br />

ist im März 2001 auf den Weg gebracht worden und bisher liegen uns<br />

lediglich erste Ergebnisse vor. Diese belegen aber, wie effektiv <strong>der</strong> Zugang <strong>der</strong><br />

Bevölkerung zu den Gesundheitsdiensten verbessert wurde.“<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> ersten Phase <strong>der</strong> nationalen Reform<br />

Bei Einführung <strong>der</strong> Kostenbeteiligung im März 2001 lagen die Sätze für eine<br />

stationäre Behandlung zwischen Null und 1890 Som (ungefähr 40 US-$),<br />

wobei fünf verschiedene Zahlungsstufen zum Tragen kamen. Das WHO-Projekt<br />

zur Analyse <strong>gesundheit</strong>spolitischer Konzepte finanzierte eine Reihe verschiedener<br />

Analysen des Kostenbeteiligungskonzepts. Im Mai und Oktober 2001<br />

wurden unter Leitung des Schweizer Roten Kreuzes Studien durchgeführt,<br />

<strong>der</strong>en Ergebnisse einer schnellen Auswertung unterzogen wurden. Die ersten<br />

anhand dieser Studien gewonnenen Erkenntnisse zeigten, dass die Mehrheit <strong>der</strong><br />

interviewten Personen, die unter dem neuen System behandelt worden waren,<br />

„die Kostenbeteiligung gegenüber dem früheren System eindeutig als Verbesserung<br />

empfinden.“ Schüth erläutert, welche allgemeinen Schlussfolgerungen<br />

aus den vorläufigen Ergebnissen gezogen wurden: „Im Moment erfüllt die<br />

Kostenbeteiligung teilweise ihre Hauptfunktion, sie ersetzt alle anfallenden<br />

krankenhausbezogenen Kosten für den Patienten.“ Tatsächlich bestätigten alle<br />

in Issyk-Ata und Bischkek interviewten Personen den <strong>der</strong>zeitigen und möglicherweise<br />

zukünftigen Erfolg des Konzepts.<br />

Die beiden von Schüths Gruppe durchgeführten Studien belegen ein positives<br />

Gesamtbild; die erste Studie zeigt, dass die Patienten außer <strong>der</strong> festen Gebühr<br />

fast keine weiteren Zahlungen leisten mussten. Dahingegen besagt die zweite<br />

Studie, dass ungefähr 40% <strong>der</strong> Patienten doch noch zusätzliche Zahlungen leisten<br />

mussten, von denen <strong>der</strong> Großteil (88%) für die Behandlung bestimmt war<br />

und ein sehr geringer Prozentsatz (5%) in Form von inoffiziellen Zahlungen an<br />

die Gesundheitsfachkräfte ging.<br />

Laut Schüth sind diese Unterschiede allerdings kein Beweis dafür, dass das<br />

System <strong>der</strong> Kostenbeteiligung versagt hat, son<strong>der</strong>n zeigt nur, dass die Krankenhausfinanzierung<br />

noch mit zeitlichen Verzögerungen zu kämpfen hat.<br />

Die Krankenhäuser bekommen von <strong>der</strong> Pflichtver<strong>sich</strong>erung nicht die gesamten<br />

ihnen zustehenden Geldmittel, weil die Pflichtver<strong>sich</strong>erung selbst nur einen Bruchteil<br />

von dem bekommt, was sie aus dem Sozialfonds bekommen müsste. Zu Anfang<br />

hielten <strong>sich</strong> die Krankenhäuser strikt daran, von den Patienten keine zusätzlichen<br />

Zahlungen zu for<strong>der</strong>n, aber später hat sie die Realität eingeholt. So mussten sie ihre<br />

Patienten bitten, das, was das Krankenhaus nicht liefern konnte, selbst zu kaufen.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!