02.01.2013 Aufrufe

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

gesundheit ssysteme stellen sich der armut - World Health ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit<strong>ssysteme</strong> <strong>stellen</strong> <strong>sich</strong> <strong>der</strong> Armut<br />

gesammelten Daten werden analysiert und statistisch nach folgenden Faktoren<br />

ausgewertet: Herkunftsland, Alter, Ausbildung, Häufigkeit <strong>der</strong> Krankheiten, am<br />

häufigsten auftretende Krankheiten, Drogenmissbrauch, sexuell übertragbare<br />

Krankheiten, Sexualverhalten, Dauer des Aufenthalts in Italien, legaler o<strong>der</strong> illegaler<br />

Aufenthalt, familiäre o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e soziale Bindungen, Verhalten und<br />

Lebensstil.<br />

Beson<strong>der</strong>e Betreuung<br />

Seit 1996 wird die Behandlung durch sprachlich-kulturelle Mittler unterstützt,<br />

die die Auslän<strong>der</strong> willkommen heißen und ihnen das Proze<strong>der</strong>e in <strong>der</strong>en<br />

Muttersprache erklären. Die Mittler sollen auch das allgemeine und kulturellspezifische<br />

Verstehen von Diagnose und Therapie erleichtern, damit je<strong>der</strong> einzelne<br />

Patient optimal betreut wird.<br />

Ein Beispiel für die Bedürfnisse muslimischer Patienten während des Ramadans<br />

zeigt, wie die Abteilung auf bestimmte Befindlichkeiten eingehen muss.<br />

Dr. Morrone bestätigt: „Anfangs gab es einige Missverständnisse. Wir haben allen<br />

Patienten, die mit Kortison behandelt wurden, empfohlen, das Medikament<br />

morgens beim Frühstück gemäß dem 24-Stunden-Rhythmus des natürlichen<br />

Hormons einzunehmen. Wir sagten dies einem muslimischen Patienten mit<br />

einer starken diffusen Dermatitis.“ Nach einigen Tagen kam <strong>der</strong> Patient wie<strong>der</strong><br />

in die Praxis und sein Zustand hatte <strong>sich</strong> überraschen<strong>der</strong>weise verschlechtert.<br />

„Ein Kulturmittler“, fährt Dr. Morrone fort, „half den Fall aufzuklären. Wegen<br />

des Ramadans aß <strong>der</strong> Patient kein Frühstück und nahm deswegen auch kein<br />

Kortison ein. Sein Zustand besserte <strong>sich</strong>, nachdem er das Medikament entgegen<br />

<strong>der</strong> pharmakologischen Gepflogenheiten und dem 24-Stunden-Rhythmus nach<br />

Sonnenuntergang einnahm.“<br />

Ein ähnliches Missverständnis ergab <strong>sich</strong> nach <strong>der</strong> Empfehlung, die wegen einer<br />

Infektion verschriebenen Antibiotika nach den Mahlzeiten (Frühstück und<br />

Mittagessen) einzunehmen. Der Patient war gläubiger Moslem und fastete<br />

während des gesamten Ramadans: Am Tag nahm er kein Essen (o<strong>der</strong> Medikamente)<br />

zu <strong>sich</strong>. Die Abteilung berück<strong>sich</strong>tigt diese kulturellen Unterschiede<br />

nun und ist auch nachts geöffnet, um Behandlungen nach Sonnenuntergang<br />

zu ermöglichen. Intravenöse Tröpfe, Injektionen und sonstige Medikamente<br />

werden auch nachts angeboten. Bei Diabetikern werden anstelle einer Injektion<br />

vor je<strong>der</strong> Mahlzeit zwei Dosen Insulin (eine vor Sonnenaufgang und eine nach<br />

Sonnenuntergang) verabreicht.<br />

Die Menschen, die die Abteilung aufsuchen, haben fast alle Krieg, Armut,<br />

Ausgrenzung o<strong>der</strong> Einsamkeit erlebt. Während einer Dienstreise nach Rom<br />

erfuhr ein 45-jähriger Geschäftsmann aus Somalia (S. H.), dass er aufgrund des<br />

Krieges in seinem Heimatland nicht nach Hause zurückkehren könne. Seine<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!