05.01.2013 Aufrufe

Gesetz ohne Gott

Gesetz ohne Gott

Gesetz ohne Gott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

derselbe metaphysische Charakter. 409 In solchem Sinne bezeichnet auch Karl Mannheim,<br />

selbst ein Vertreter des Historismus, diesen aus eigener Sicht „als universales, metaphysisches<br />

und methodisches Prinzip in allen Geisteswissenschaften“. 410<br />

Böckenfördes Kritik zielt dahin, dass die historistische Rechtsauffassung eine nicht<br />

geringere Vernachlässigung der Geschichte als das Naturrecht betrieben hatte. Von der<br />

Geschichtlichkeit des Rechts überzeugt, weist er auf dessen Zugehörigkeit zur<br />

gesellschaftlichen Gesamtwirklichkeit hin. Nicht nur das Gewohnheitsrecht, sondern ebenso<br />

das kodifizierte Recht bleibt in die Geschichte des Rechts eingebunden, die einen Teil der<br />

411<br />

geschichtlichen Bewegung der Gesellschaft bildet. Zwar müsse das Recht aufgrund seiner<br />

sozialordnenden Aufgabe immer wieder normativ auf den sich historisch wandelnden Kontext<br />

antworten, doch könnten die Kriterien dieses Antwortens wiederum nur in den<br />

Überzeugungen der jeweiligen historisch konkreten Situation ihren Ursprung haben. Statt von<br />

apriorischen Rechtsideen oder übergeschichtlichen Rechtswerten auszugehen, die auf<br />

bestimmte Situationen anzuwenden wären, setzt Böckenförde auf eine geschichtlich präsente<br />

Ethik, die nicht absolute, nicht bloss seinsollende Ethik ist. Von ihr her müsse sich das Recht,<br />

wolle es als Recht wirksam sein, legitimieren und auf seinen Sinn hin befragen lassen. 412<br />

In der Tat führt die Befreiung von der Teleologie zu einer Historisierung des Historismus.<br />

Der Preis dafür liegt freilich in einem noch deutlicheren Relativismus. Denn nicht nur<br />

Gewohnheitsrecht und kodifiziertes Recht, sondern auch Ethik findet weder Grund noch Ziel<br />

und geht über Gewohnheit nicht hinaus.<br />

Von einer anderen Seite aus hat Karl Popper Kritik am „Historizismus“ und mitunter an<br />

den teleologischen Tendenzen des Historismus geübt. Popper unterscheidet den Begriff des<br />

Historismus zwar deutlich von seinem Begriff des Historizismus, doch werden unter letzteren<br />

auch Strömungen gerechnet, die für die hier besprochenen historistischen Positionen<br />

charakteristisch sind. 413 Als Historizismus bezeichnet er eine Einstellung zu den<br />

Sozialwissenschaften, die deren Hauptziel in historischen Voraussagen sieht und dieses Ziel<br />

dadurch zu erreichen glaubt, dass sie Rhythmen, <strong>Gesetz</strong>e oder Trends entdeckt, die der<br />

geschichtlichen Entwicklung zugrunde liegen. 414<br />

Einem solchen szientistischen, auf<br />

unkritischer Übernahme naturwissenschaftlicher Methoden beruhenden Verständnis sozialen<br />

Wandels tritt Popper entschieden entgegen: „Die Idee einer Bewegung der Gesellschaft selbst,<br />

409<br />

Vgl. ebd., S. 15f.<br />

410<br />

Mannheim: „Historismus“, S. 5.<br />

411<br />

Vgl. Böckenförde: „Die Historische Rechtsschule und das Problem der Geschichtlichkeit des Rechts“, S. 30-<br />

33.<br />

412<br />

Vgl. ebd., S. 33, 35 und 37.<br />

413<br />

Zur terminologischen Unterscheidung vgl. Karl Popper: Das Elend des Historizismus, hg. von Hubert<br />

Kiesewetter, 7. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck 2003, S. 15f.<br />

414<br />

Vgl. ebd., S. 2f.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!