05.01.2013 Aufrufe

Gesetz ohne Gott

Gesetz ohne Gott

Gesetz ohne Gott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft wie ein physikalischer Körper als Ganzes auf einer<br />

bestimmten Bahn und in eine bestimmte Richtung bewegen kann, ist nichts als ein<br />

verworrenes holistisches Hirngespinst.“ 415 Das Elend des Historizismus sieht Popper im<br />

„Elend der Phantasielosigkeit“, sich keinen Wandel in den Bedingungen des Wandels<br />

vorstellen zu können 416 , zugleich aber in der „historizistischen Hysterie“, die den historischen<br />

Wandel und hier insbesondere den Wandel der menschlichen Natur überschätzt 417 . Eine<br />

Anpassung an fremde Denkgewohnheiten und das Verstehen anderer Kulturen scheint ihm im<br />

Gegensatz zu Karl Mannheim, gegen den er sich an zahlreichen Stellen explizit wendet,<br />

durchaus möglich. 418 Denn in den meisten, wenn nicht in allen sozialen Situationen gebe es<br />

ein rationales Element, das den Menschen in seinen Aktionen und Interaktionen<br />

kennzeichne. 419 Freilich gibt Popper zum einen zu bedenken, dass „[d]er menschliche oder<br />

persönliche Faktor“ stets „das irrationale Element in den meisten oder vielleicht sogar in allen<br />

institutionellen Sozialtheorien sein“ wird, zum anderen räumt er ein, dass die menschliche<br />

Natur mit den sozialen Institutionen variiere, weshalb ihr Studium die Kenntnis dieser<br />

Institutionen voraussetze. 420<br />

Poppers Kritik an historizistischen Positionen, unter denen wir auch solche von Historisten<br />

finden, zielt gewiss nicht auf eine Rehabilitierung naturrechtlicher Vorstellungen. Dennoch<br />

scheint mir seine Relativierung des Relativismus unter gleichzeitiger Berücksichtigung<br />

individueller und sozialer Relationen den Weg aus gewissen Aporien des Naturrechts<br />

anzuzeigen. Dieser Weg liegt im Dreieck von menschlicher Vernunftnatur, sozialer Variation<br />

und rational nicht durchwegs einholbaren Andersheiten des Einzelnen, die Popper als<br />

menschlichen Faktor beschreibt und die ich unter den Begriff der Idiosynkrasie subsumieren<br />

werde.<br />

415 Ebd., S. 102.<br />

416 Vgl. ebd., S. 116.<br />

417 Vgl. ebd., S. 86 sowie S. 90f.<br />

418 Vgl. ebd., S. 85f.<br />

419 Vgl. ebd., S. 125f.<br />

420 Ebd., S. 141.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!