05.01.2013 Aufrufe

Gesetz ohne Gott

Gesetz ohne Gott

Gesetz ohne Gott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Naturrecht im Dreieck von Vernunft, Gesellschaft und Idiosynkrasie<br />

Das vernünftige Handeln selbstbestimmter Menschen bildet die Bedingung, Menschen, wie<br />

sie in ihren Handlungen in Erscheinung treten, mit vernünftigen Mitteln zu verstehen und<br />

ihrem Handeln einen Sinn abzugewinnen. Vernunft stellt damit das Mittel des Verstehens der<br />

Natur dar und gehört zugleich zur erkannten Natur des Menschen selbst. Verständnis ist aber<br />

auch dem entgegenzubringen, was sich nicht reibungslos in die Kategorien des Allgemeinen<br />

bringen lässt. Diesen Gedanken habe ich anhand von Derridas Alteritätskonzept verfolgt und<br />

mit Hobbes’ Billigkeitsbegriff aufzunehmen versucht. Schliesslich gilt es den Menschen in<br />

seiner Sozialität zu fassen, die vernünftiges Handeln in historisch-kultureller Diversität zeigt<br />

und damit eine zweite Form von Alterität darstellt. 421<br />

Dieser Gedanke kann vom Historismus<br />

übernommen werden, <strong>ohne</strong> dass er dabei in eine zwingende Opposition zu gewissen<br />

feststehenden Vernunftprinzipien treten müsste. Denn bliebe keinerlei Gleichförmigkeit in der<br />

Rationalität, würde historisches Verstehen schwer denkbar, da auch eine historistische<br />

Intuition ihren Orientierungspunkt verlöre. Historisch-kulturelle Alterität, die als<br />

gesellschaftlich bestimmte Alterität der individuellen zur Seite tritt, ist bei Hobbes trotz der<br />

dargelegten sozialen Komponenten kaum angelegt und sein Billigkeitsbegriff würde<br />

überstrapaziert, wollte man das Postulat eines „Jedem-das-Seine“ nicht bloss<br />

innergesellschaftlich, sondern zwischen Gesellschaften über Zeit und Raum hinweg denken.<br />

Allgemeinmenschliche Vernunft, historisch-kulturelle Variation und individuelle<br />

Idiosynkrasie bilden Komplexe von absteigender Allgemeinheit. Eine Bestimmung der<br />

menschlichen Natur scheint mir nur möglich, wo sie alle Berücksichtigung finden. In welcher<br />

Weise ist aber dieser Begriff von Natur in einen naturrechtlichen Rahmen zu bringen?<br />

Was das Verhältnis von Vernunftnatur und gesellschaftlicher Diversität betrifft, hat Hans<br />

Heinz Holz hinsichtlich der Menschenrechtsdebatte in Auseinandersetzung mit dem Juristen<br />

Hermann Klenner einen Weg gewiesen, der zwischen der Verabsolutierung spezifizierter<br />

Vernunft auf der einen und historistischem Relativismus auf der anderen Seite verläuft. 422<br />

Aus der Individualität der Person allein lässt sich nach Holz ungeachtet der emphatischen<br />

Berufung auf die Menschenwürde kein Rechtsverhältnis herleiten, da jede Form des Rechts<br />

unter die allgemeine Figur menschlicher Gemeinschaft subsumiert ist, die bei Hegel als<br />

421 Dass Popper die Sozialität in selbstverständlicher Weise zur menschlichen Natur rechnet, wird darin deutlich,<br />

dass er sie als Binsenweisheit, „dass die Menschen immer in Gruppen leben“, zusammen mit der anderen, dass<br />

das Angebot gewisser Dinge knapp und das anderer Dinge unbegrenzt ist, zu den „trivialen Regelmässigkeiten“<br />

der Menschheitsgeschichte zählt; Popper: Das Elend des Historizismus, S. 6.<br />

422 Vgl. dazu die bereits zitierten Aufsätze von Holz: „Die regulative Idee des Menschenrechts“ und Klenner:<br />

„Apriorität, Historizität und Aktualität von Menschenrechten“.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!