26.02.2013 Aufrufe

TAIJI MAO

TAIJI MAO

TAIJI MAO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

129<br />

Über das Schmecken von Yin und Yang<br />

I.<br />

Wenn wir von „Yin und Yang“ sprechen, dann denken wir, wie schon dar-<br />

gelegt 53 , am besten an „so und anders“. Damit soll verhindert werden, in<br />

das Yin und Yang voreilig schon Eigenschaften wie „männlich“ oder<br />

„weiblich“ hineinzuinterpretieren.<br />

Dieses „So-und-anders“ darf aber vorerst nicht wie eine Einheit<br />

von zwei verschiedenen „Merkmalen“ aufgefasst werden, sondern<br />

ganz radikal nur als ein „Unterschied“, der etwas trennt bzw.<br />

etwas aufreißt.<br />

Es handelt sich um einen Unterschied, der aus einer Einheit bloß zwei<br />

Zentren macht. Dadurch bringt er ein „So-und-anders“ zur Welt. Diese bei-<br />

den (durch etwas „Nicht-Beschreibbares“) aufgemachten Zentren sind aber<br />

noch keineswegs eingegrenzt. Daher sind sie auch nicht über ein „Sosein<br />

einer scheinbaren Grenze“ als ein Muster von Unterschieden „definiert“.<br />

Das grenzsetzende und zwei Zentren „auseinanderhaltende<br />

Nichts“ macht es dem Geteilten bloß „un-möglich“, sich leicht zu<br />

vereinen. So lange diese relativ „ver-unmöglichende“ Grenze<br />

„notwendig“ wirkt, solange existiert auch das Geteilte (bzw. das<br />

Unterschiedene) als Anwesendes. Dies allerdings in einer „Zwiefalt“.<br />

Diese „Zwiefalt“ (Jing) ist dann für das Achten (Shen) des<br />

Menschen (Jing) die Grund-Lage des in ihm verkörperten „Zweifeln“.<br />

Aus diesem umfassenden Zweifeln (Shen) werden erst die<br />

so-seienden Merkmale (Yi) geboren.<br />

Bei diesem Gedanken ist es wichtig zu beachten, dass im fundamentalen<br />

„Ur-Teilen“ der Achtsamkeit (Shen), im Schmecken von Yin und Yang,<br />

53 vgl. auch: HORST TIWALD: „Yin und Yang – Zur Komplementarität des leiblichen<br />

Bewegens“. Immenhausen bei Kassel 2000 (ISBN 3-934575-10-2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!