26.02.2013 Aufrufe

TAIJI MAO

TAIJI MAO

TAIJI MAO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

149<br />

„Grund“, sie ist die „Fülle an Kraft“, sie ist die „Leere an Form“, sie ist das<br />

„umfassende Sein-Können“ als umfassende „Möglichkeit“, als „Potenz“.<br />

In östlichen Philosophien wird diese Position das „Brahma“, das „Wuji“,<br />

die „Sunnata“ usw. genannt. LAO DSE nennt sie auch das „Dao“<br />

ECKHART legt Wert darauf, diese wirkungslos in ihrer „Kraft“ ruhende<br />

„Gottheit“ vom „energisch“ wirkenden „Gott“, dem „Vater“ (dem umfas-<br />

senden „Ganzen“, der Natur im weitesten Sinne), zu unterscheiden.<br />

Von diesem „Vater“ (Dao) gehen auf den Menschen (auf den „Sohn“) ein<br />

äußeres und inneres Einstell-Wirken (Jing) aus, die dieser mit seinem<br />

„Glauben“ aber nur dann als „Gnade“ (als eine innere Stimme) vernehmen<br />

kann, wenn er mit seiner Seele (Shen), wenn er mit seinem ‚Fünklein’ (mit<br />

seinem „Atman“) als „Sohn“ unmittelbar eins geworden ist mit der „Gott-<br />

heit“, mit dem „Grund“ (Wuji).<br />

Der „Grund“ ist also so etwas wie ein untätiger, wirkungsloser<br />

Spiegel, der den „Sohn“ (Menschen) mit dem „Vater“ (Dao), der<br />

den Menschen (Jing) durch die innere „Identität“ (Dasein) der<br />

Dreieinigkeit mit der Natur (Jing, Dao) „unmittelbar vermittelt“.<br />

Über dieses innere Einswerden mit dem „Grund“ (Wuji, Shen) erlangt der<br />

Mensch (Sohn, Jing) seine freie in die ‚Ungewissheit’ geworfene, aber<br />

trotzdem im „Grund“ (Wuji) geborgene „Mitte“. In dieser gründlichen<br />

„Mitte“ darf er das Einstell-Wirken der ihn umgebenden Natur (Jing) und<br />

die des umfassend wirkenden „Ganzen“ (Dao, „Vater“) im „Wagnis“<br />

(Xin), wie es PETER WUST 70 vielleicht ausdrücken würde, ausbalancieren<br />

muss.<br />

MEISTER ECKHART sagte 71 :<br />

70 Vgl. PETER WUST: „Ungewissheit und Wagnis“. Graz 1937.<br />

71 Aus der Predigt: „Nolite timere eos.“ In: DIETMAR MIETH (Hrsg.): „Meister<br />

Eckhart“. Olten 1979

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!