26.02.2013 Aufrufe

TAIJI MAO

TAIJI MAO

TAIJI MAO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Abendländisches und chinesisches Denken<br />

Wenn man sich als EUROPÄER mit chinesischem Denken befasst, steht man<br />

vor ähnlichen Problemen, auf die CHINESEN treffen, wenn sie in das abend-<br />

ländische Denken einzudringen versuchen.<br />

Der chinesische Philosoph FUNG YU-LAN berichtet, dass die CHINESEN mit<br />

der westlichen Philosophie intensiver erst über JOHN DEWEY 2 und<br />

BERTRAND RUSSEL 3 , die 1919-20 an der UNIVERSITÄT PEKING lehrten, dort<br />

aber vor allem ihre eigene Lehre darstellten, bekanntgemacht wurden.<br />

FUNG YU-LAN selbst ist durch seine wissenschaftliche Tätigkeit in den<br />

USA tiefer in das westliche Denken eingedrungen. Es ist sehr interessant<br />

und aufschlussreich, was ihm dabei wesentlich erscheint und was er bei<br />

PLATO, DESCARTES, BACON, KANT, HEGEL, FICHTE, SCHOPENHAUER,<br />

JAMES usw. in den Vordergrund rückt. 4<br />

Als Fazit kommt FUNG YU-LAN zu dem Schluss, dass man die Aussagen<br />

der westlichen Philosophie vorerst mehr oder weniger vernachlässigen<br />

könne, nicht aber die westliche „Methode“ des Denkens, die mathema-<br />

tisch-logische „analytische Methode“. Er meint, dass es ein Gewinn für das<br />

2 der amerikanische Philosoph JOHN DEWEY (1859-1952) ist Vertreter des<br />

Pragmatismus. DEWEY verlangte eine Erneuerung der Philosophie mit einem<br />

stärkeren Bezug zur sozialen und kulturellen Wirklichkeit.<br />

3 der englische Logiker BERTRAND RUSSEL (1872-1970) machte sich auch als<br />

politischer Querdenker einen Namen. Als erklärter Kriegsgegner und öffentlicher<br />

Verfechter der Menschenrechte wurde er auch ausserhalb der Philosophie<br />

bekannt. In der Zeit von 1967 bis 1980 wurden vier sog. 'Russel-Tribunale'<br />

durchgeführt, welche Menschenrechtsverletzungen anprangerten. Auf ihnen<br />

wurde die amerikanische Kriegführung in Indochina (1967), die Menschenrechtsverletzungen<br />

in Lateinamerika, insbesondere in Chile, (1973-76), unter<br />

anderem die Berufsverbote in der Bundesrepublik Deutschland (1978-1979) und<br />

die Verfolgung der Indianer in Amerika (1980) verhandelt.<br />

4 vgl. Selected philosophical writings of Fung Yu-Lan. Beijing 1991: Foreign<br />

Languages Press. (ISBN 7-119-01063-8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!