26.02.2013 Aufrufe

TAIJI MAO

TAIJI MAO

TAIJI MAO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

133<br />

ger geltenden Allgemein-Begriffen und damit von Denken und<br />

Sprache (Yi) möglich wird.<br />

Für PARMENIDES lag es daher nahe, das (scheinbar unveränderlichen Ge-<br />

setzen der Logik folgende) Denken (Yi) mit dem Sein (Wuji) in Eins zu<br />

setzen und damit dem IDEALISMUS den Weg zu bereiten. Dies kann man in<br />

PLATONS Dialog ‚Parmenides’ gut nachvollziehen 59 .<br />

Es gibt also auch berechtigte Einwände gegen das Denk-Modell von<br />

PARMENIDES.<br />

In meinem Gedanken-Gang geht es aber hier aber bloß um die Nahtstelle<br />

zwischen Dasein (Shen) und Sosein (Yi). Diese Nahtstelle kann man leich-<br />

ter schauen, wenn man beim „Unterschied“ nicht schon an verschiedene<br />

„Merkmale“ denkt und dann meint, dass die Merkmale zuerst seien und<br />

diese es erst möglich machen würden, einen Unterschied festzustellen.<br />

Die Tat-Sache (Jing) des Achtens (Shen) verhält sich nämlich gerade<br />

anders herum. Das „Unterscheiden“ (Shen) ist als das auf<br />

das Dasein (Shen) der Tat-Sachen (Jing) bezogene Ur-Teilen<br />

(Shen) das Fundamentale. Das auf das Sosein der Tat-Sachen<br />

(Jing) bezogene „Beschreiben“ (Yi, als ein vergleichendes<br />

Bestimmen von Merkmalen, Yi) das Spätere.<br />

Ich will dies etwas veranschaulichen. Man könnte an ein kleines Kind den-<br />

ken, das gerade Sprechen lernt. Dieses Kind hat nun irgendetwas Vorhan-<br />

denes (Jing) als Da-Seiendes (Jing) ‚gerafft’, d.h. zentriert und unterschie-<br />

den (Shen). In seinen ersten Sprech-Versuchen sagt es nun zu diesem „Ge-<br />

rafften“ nicht „so!“ sondern „da!“. Das für das Kind „Da-Seiende“ (Jing)<br />

ist für das Kind daher noch kein in seiner Form (Yi), in seinem Sosein (Yi),<br />

erfassbares „An-Wesendes“ (Jing-Yi).<br />

59 vgl. PLATON: „Parmenides“ (Übers. U. Hrsg. EKKEHARD MARTENS) Reclam<br />

Universal-Bibliothek, Stuttgart 1987, ISBN 3-15-008386-9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!