26.02.2013 Aufrufe

TAIJI MAO

TAIJI MAO

TAIJI MAO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

213<br />

In der Erkenntnistheorie gilt es daher meines Erachtens die drei schon ge-<br />

nannten Problemen klar zu unterscheiden und deren inneren Zusammenhag<br />

in einem Modell zu beschreiben.<br />

Es sind dies:<br />

1. das „psycho-physische“ Problem, das auch als „Leib-Seele-<br />

Problem“ bezeichnet wird. Hier geht man der Frage nach, wie<br />

das „physiologische“ Geschehen des Nervensystems (Jing) als<br />

Sosein und Wertsein mit dem „Bewusstsein“ (Yi), bzw. als Dasein<br />

mit der „Bewusstheit“ (Shen) zusammenhängen. Dies war<br />

zum Beispiel die Frage von DESCARTES, der zwei metaphysisch<br />

voneinander getrennte Welten annahm, die des „Ausgedehnt-Seins“<br />

und die des „Denkens“, und vermutete, dass die<br />

Zirbeldrüse im Gehirn gleichsam der Umsteige-Bahnhof von<br />

einer Welt in die andere sei.<br />

2. das „physikalisch-physiologische“ Problem, das auch eng mit<br />

der Frage „Was ist Leben?“ zusammenhängt. Hier geht man<br />

der Frage nach, wie ein äußeres objektives Sosein (Jing) über<br />

die sinnliche Vermittlung in ein inneres, ebenfalls objektives,<br />

aber symbolisches Sosein im Nervensystem (Jing) transformiert<br />

wird. Wie also Objekte sich gegenseitig abzeichnen, wie<br />

etwas Anderes im Eigenen symbolisch „verkörpert 107 “ wird.<br />

Hierher gehört das Problem der Bildung „bedingter Reflexe“,<br />

dem IWAN PETROWITSCH PAWLOW nachgegangen ist. Hier tritt<br />

die Kategorie der „Information“ 108 (Yi) auf, deren Funktion<br />

sowohl hinsichtlich des abgebildeten „Soseins“ (Yi) als auch<br />

hinsichtlich des steuernden „Wertseins“ (Xin) insbesondere die<br />

Kybernetik beschäftigt, die dann entsprechende technische<br />

Modelle, wie Roboter, entwirft.<br />

3. das „physikalisch-psychische“ Problem, das sichtbar wird,<br />

wenn man klar zwischen „Information“ (Yi) und „Widerspiegeln“<br />

(Shen) unterscheidet 109 . Hier geht es dann um „Wech-<br />

107<br />

PAWEL FLORENSKI: „Denken und Sprache“. Berlin 1993. Kontext-Verlag<br />

(ISBN 3-86161-016-7). S.60.<br />

108<br />

Vgl. A. D. URSUL: „Information – Eine philosophische Studie“, Berlin/Ost<br />

1970<br />

109<br />

vgl. TODOR PAWLOW: „Information – Widerspiegelung – Schöpfertum“, Ber-<br />

lin/Ost 1970

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!