18.07.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6-14<br />

Linie. Ihr Vorteil: Bei parallel verlaufenden Linienabschnitten wie z. B.<br />

Lünen – Lünen-Süd oder Schwerte – Schwerte-Geisecke wird dem<br />

Fahrgast ein Überblick über das gesamte Fahrtenangebot gewährt.<br />

Doch auch dieser Vorteil gilt nur eingeschränkt, da an gemeinsamen<br />

Haltestellen von VKU und brs wie in Holzwickede beide<br />

Unternehmen getrennte Fahrplaninformationen präsentieren.<br />

Der Vorteil der linienbezogenen Fahrplanaushänge, die von der<br />

Vestischen Straßenbahn, der DSW21, der bvr und auch teilweise der<br />

VKU (bei den Linien C31, C32, C33 sowie in Lünen an einzelnen<br />

Haltestellen der Linie C1) verwendet werden, liegt in der besseren<br />

Lesbarkeit und Übersichtlichkeit des Aushanges.<br />

Unabhängig von den Vor- und Nachteilen einzelner Aushangformate<br />

sollte im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> ein einheitliches Fahrplanaushangformat<br />

angestrebt werden, das den Fahrgästen durch eine möglichst größere<br />

Schriftgröße die Fahrplanlesbarkeit erleichtert und dessen<br />

Aushangvitrinen möglichst nicht nach Unternehmen getrennt sind.<br />

Dies betrifft insbesondere den Innenstadtbereich von Schwerte, wo<br />

noch immer alle vier Fahrplandarstellungsformen zur Anwendung<br />

kommen.<br />

6.2.4<br />

Anforderungen an die Ausstattung der<br />

Haltestellen<br />

Zur allgemeinen Attraktivierung eines ÖPNV-Systems müssen dessen<br />

Haltestellen nicht nur den Anforderungen der Fahrgäste gerecht<br />

werden, sondern auch technische Belange berücksichtigen. Zur<br />

Beschleunigung von Buslinien ist die technische Beschaffenheit der<br />

Haltestellen ebenso von Bedeutung wie für die Zugangsmöglichkeiten<br />

für mobilitätseingeschränkte Personen, wie Ältere, Behinderte oder<br />

Menschen mit Kindern. Aufgrund der zunehmenden Nutzung von<br />

Niederflurbussen ist die Anlage von Buskaps bzw. Halten am<br />

Fahrbahnrand grundsätzlich der Busbucht vorzuziehen. Auch hier<br />

nimmt der <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> eine Vorreiterrolle ein, hat man doch<br />

frühzeitig gemeinsam mit der VKU erkannt, dass hierdurch nicht nur<br />

positive Auswirkungen auf die ÖPNV-Akzeptanz sondern durch<br />

verbesserten Verkehrsfluss auch ein höhere Pünktlichkeit erzielen<br />

kann.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!