18.07.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-11<br />

Unverzichtbar sind<br />

• die vorrangige Verwirklichung eines attraktiven<br />

Verkehrsangebotes auf der Schiene unter Beachtung seiner<br />

Wirtschaftlichkeit,<br />

• die Verbesserung der Wettbewerbschancen für den<br />

ÖPNV/SPNV,<br />

• die Beschleunigung des ÖPNV vor allem in den<br />

Verdichtungsgebieten und<br />

• die stärkere Verknüpfung der landesplanerischen<br />

Flächenvorsorge für Gewerbe, Industrie und Wohnen mit den<br />

Zielen und Maßnahmen für die Gestaltung des ÖPNV und<br />

SPNV. 21<br />

Dabei kommt der Grenzen überschreitenden Zusammenarbeit der<br />

Aufgabenträger des ÖPNV/SPNV besondere Bedeutung zu.<br />

Entsprechend den Verkehrsbedürfnissen soll auf relevanten<br />

regionalen Verkehrsachsen auch kreis- und stadtgrenzenübergreifend<br />

straßengebundener ÖPNV angeboten werden. Gleiches gilt für den<br />

SPNV. Hier kommt den Aufgabenträgern (Zweckverbände) die<br />

Aufgabe zu, attraktive Verkehre auch über die<br />

Zweckverbandsgrenzen hinaus anzubieten.<br />

Der LEP NRW legt für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur des<br />

Landes und zur Verbesserung der regionalen Verkehrssituation<br />

folgende Ziele zu Grunde:<br />

Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur des Landes NRW 22<br />

Ziel 2.1.1 Die Leistungsfähigkeit der Nord-Süd- und besonders der Ost-West-<br />

Verbindungen muss wegen der Anforderungen an das großräumige<br />

Verkehrsnetz durch die europäische und die deutsche Einigung<br />

verbessert werden. Der Aus- und Neubau von Verkehrswegen soll<br />

sich vorrangig auf die Entwicklungsachsen konzentrieren.<br />

Ziel 2.1.2 Ausbau vorhandener Verkehrswege hat grundsätzlich Vorrang vor<br />

Neubau; Ausbau der Schiene hat Vorrang vor Ausbau der Straße.<br />

Auf die Erhaltung des Schienennetzes ist hinzuwirken.<br />

Ziel 2.1.3 Die Verkehrsinfrastruktur muss umwelt-, sozial- und stadtverträglich<br />

fortentwickelt werden. In Gebieten mit überwiegend ländlicher<br />

Raumstruktur steht das Verkehrsangebot des ÖPNV auf der Straße<br />

gleichrangig neben dem ÖPNV-Angebot auf der Schiene. Konzepte<br />

zur Fortentwicklung der Verkehrsinfrastruktur sind mit Planungen<br />

und Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation und zur<br />

Entwicklung der Freizeitinfrastruktur zu verknüpfen.<br />

21 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 64, Düsseldorf 1995.<br />

22 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen, Seite 65-66, Düsseldorf 1995.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!