18.07.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

Nahverkehrsplan 07 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nahverkehrsplan</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2-19<br />

Die Leistungsfähigkeit des Nahverkehrsnetzes der Deutschen Bahn<br />

AG ist durch Ausbau mehrerer Strecken zu verbessern. Dies betrifft<br />

folgende Strecken im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>:<br />

• Dortmund-Derne – Lünen<br />

• Dortmund – Holzwickede – <strong>Unna</strong> – Soest - Warburg<br />

• Schwerte – Iserlohn<br />

• Schwerte – Arnsberg – Warburg. 38<br />

Der ÖPNV hat die Erreichbarkeit der Siedlungsbereiche, der Zentren<br />

und sonstigen Einrichtungen schnell und zuverlässig zu gewährleisten.<br />

Zahlreiche Menschen sind zudem aus altersbedingten,<br />

gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Gründen darauf angewiesen. 39<br />

Um aber auch die angestrebte Verlagerung von Teilen des<br />

motorisierten Individualverkehrs auf die Verkehrsmittel mit hoher<br />

Transportkapazität zu erreichen, ist ein leistungsfähiger und<br />

attraktiver ÖPNV erforderlich. Dazu gehört neben einem schnellen<br />

ÖPNV und ausreichend bemessenen Schienen- und Busnetzen ein<br />

koordiniertes Bus/Schiene-Konzept mit dichtem Taktverkehr sowohl<br />

auf der Schiene als auch beim Bus. Auch die beim Verkehrsverbund<br />

Rhein-Ruhr und beim Zweckverband Ruhr-Lippe vorhandenen<br />

Gemeinschaftstarife, die sowohl für Schienenverkehr auf den Gleisen<br />

der DB AG als auch für Stadtbahnverkehr und Busverkehr gelten,<br />

sind von großer Bedeutung. 40<br />

Zu einem leistungsfähigen und attraktiven ÖPNV gehört ebenfalls die<br />

Verknüpfung der einzelnen Verkehrsnetze miteinander. Hierbei ist<br />

auch die Verknüpfung der Bahnen und Busse mit dem<br />

Schienenpersonenfernverkehr erforderlich. Für das Umsteigen vom<br />

Kraftfahrzeug auf den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sind an<br />

ausgewählten Haltestellen des SPNV Park&Ride-Plätze zu schaffen.<br />

Um den Umweltverbund (ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß gehen) zu fördern,<br />

sind städtebauliche und verkehrliche Verbesserungen der Fuß- und<br />

Radwegeverbindungen zu den Haltepunkten des SPNV durchzuführen<br />

sowie Bike&Ride-Plätze zu schaffen. 41<br />

Die Entwicklung von Siedlungsbereichen vorwiegend an den<br />

Haltepunkten des schienengebundenen Nahverkehrs schafft kurze<br />

38 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 96, a. a. O.<br />

39 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 96, a. a. O.<br />

40 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 97, a. a. O.<br />

41 GEP Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund/<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>/Hamm, Seite 97, a. a. O.<br />

Regionalverband Ruhr <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!