14.09.2013 Aufrufe

S-294304-2_GEGENBAUR_Vergleichende_Anatomie_der_Wirbelthiere_1901.pdf

S-294304-2_GEGENBAUR_Vergleichende_Anatomie_der_Wirbelthiere_1901.pdf

S-294304-2_GEGENBAUR_Vergleichende_Anatomie_der_Wirbelthiere_1901.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

456 Von den Harn- und Geschlechtsorganen.<br />

spaltet sich <strong>der</strong> MüLLER'sche Gang mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> vollständig ab und bleibt<br />

als Rudiment auch im männlichen Geschlecht erhalten, indess als Ausleitung des<br />

Sperma wie<strong>der</strong> die Niere dient. Die Ausmündung des Urnierenganges findet in<br />

<strong>der</strong> Cloake statt. Diesen typischen Zuständen <strong>der</strong> Niere begegnet man auch unter<br />

den Modificationen, die in den einzelnen Abtheilungen, beson<strong>der</strong>s hinsichtlich <strong>der</strong><br />

ausleitenden Wege, zum Vorschein kommen.<br />

Bei den Gymnophionen erstreckt sich die Niere als ein schwaches, in Abständen<br />

wenig verbreitertes Band zu beiden Seiten <strong>der</strong> Mesenterieninsertion gleichartig<br />

durch die Länge des Rumpfes. Durch eine Vermehrung <strong>der</strong> Harncanälchen<br />

geht die ursprüngliche Metamerie verloren,<br />

und es treffen dann Gruppen jener Canälchen<br />

auf je einen <strong>der</strong> auch noch an <strong>der</strong> ausgebildeten<br />

Niere erkennbaren Abschnitte. Alle<br />

jene Gruppen von Canälchen aufnehmenden<br />

Sammelcanälen münden schon von vorn an successive<br />

in den Urnierengang. Mit <strong>der</strong> Vermehrung<br />

<strong>der</strong> Canälchen nimmt auch die Zahl<br />

<strong>der</strong> Nephrostomen zu, welche bei manchen bis<br />

zu Tausend sich belaufen mag.<br />

Min<strong>der</strong> deutlich ist die Metamerie <strong>der</strong><br />

Niere <strong>der</strong> Urodelen, welche sich auch hier in<br />

großer Ausdehnung findet, aber den Beginn<br />

einer Son<strong>der</strong>ung in einen vor<strong>der</strong>en schmalen<br />

und einen hinteren, dem Becken genäherten<br />

umfänglicheren Abschnitt in verschiedenen'<br />

Stadien zum Vollzug bringt. Auch im Verhalten<br />

zum Peritoneum bestehen einige Verschiedenheiten,<br />

indem bei einem Theile <strong>der</strong> Urodelen<br />

(Menobranchus, Menopoma und Siren)<br />

die Niere auch eine dorsale Peritonealbekleidung<br />

besitzt, so dass sie wie an einer Art<br />

Mesenterium hängt. Bezüglich <strong>der</strong> Structur<br />

gelten die oben vorangestellten Einrichtungen<br />

mit einer Fortdauer <strong>der</strong> Nephrostomen als<br />

Regel, aber die Sammelröhren treten nur bei<br />

Perennibranchiaten direct je in die benachbarte<br />

Strecke des Urnierenganges, während<br />

bei den übrigen dieses Verhalten nur bei den<br />

Männchen am vor<strong>der</strong>en Abschnitt <strong>der</strong> Niere sich findet. Dies steht im Zusammenhang<br />

, mit<strong>der</strong> erlangten Beziehung dieser vor<strong>der</strong>en Abschnitte <strong>der</strong> Niere zu den<br />

Keimdrüsen, so dass dieser Theil als Geschlechtsniere von <strong>der</strong> hinteren, <strong>der</strong><br />

Beckenniere, unterschieden wurde (Fig. 303). Beim männlichen Geschlecht<br />

treten die .Sammelröhren <strong>der</strong> Beckenniere, auf längerem Wege die vor<strong>der</strong>en, auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!