06.10.2013 Aufrufe

infratrust 2 - Fondsvermittlung24.de

infratrust 2 - Fondsvermittlung24.de

infratrust 2 - Fondsvermittlung24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

infrastruktur<br />

8. USA ALS INVESTITIONSSTANDORT<br />

Die USA ist durch eine hohe Mobilität und<br />

durch ein stetiges Bevölkerungswachstum<br />

gekennzeichnet. Entsprechend hoch<br />

ist der Bedarf an Instandhaltung und<br />

Ersatz von vorhandener Infrastruktur.<br />

Hinzu kommt der Expansionsbedarf, um<br />

das Wachstum zu bewältigen. Die Telekommunikation<br />

und Energieversorgung<br />

werden immer stärker beansprucht:<br />

Seit Jahrzehnten nimmt die Nachfrage zu,<br />

ohne dass der Kapazitätsausbau damit<br />

Schritt hält. Straßen und öffentliche Verkehrsnetze<br />

müssen kontinuierlich erweitert<br />

werden, damit die Menschen- und<br />

Güterströme bewältigt werden können.<br />

Infrastruktureinrichtungen haben außerdem<br />

eine begrenzte Lebensdauer und erfordern<br />

beträchtliche Investitionen für<br />

Modernisierung und Ersatz.<br />

8.1 demografie<br />

usa und deutschland<br />

Aus dieser Dynamik ergibt sich ein eindeutiger<br />

Rückschluss: Metropolen und<br />

Städte wachsen, nicht erschlossene<br />

Stadtrandgebiete müssen geplant und erschlossen<br />

werden und es werden immer<br />

mehr Wohngebiete benötigt, um dem<br />

demografischen Druck standzuhalten.<br />

Nach einer Studie von den Vereinten<br />

Nationen wuchs die Bevölkerung in<br />

Deutschland zwischen 1950 und 2000 um<br />

20% gegenüber einer Steigerung von<br />

über 80% in den USA. Für den Zeitraum<br />

zwischen 2000 und 2050 sind die erwarteten<br />

Entwicklungen jeweils –4%<br />

(Deutschland) und +43% (USA). Auch für<br />

INFRATRUST 2 I Emissionsprospekt<br />

prognose: entwicklung der bevölkerungszahlen<br />

Quelle: UN<br />

275<br />

250<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

Deutschland<br />

USA<br />

Schweiz<br />

Österreich<br />

100<br />

1950 2000<br />

Jahr<br />

2050<br />

Indexiert auf 1950<br />

andere europäische Staaten wie Österreich<br />

und die Schweiz wird ein Bevölkerungsrückgang<br />

erwartet (siehe Grafik).<br />

Die offiziellen Statistiken der USA des US<br />

Census Bureau bestätigen den Trend. Erwartet<br />

wird eine Steigerung der US-Bevölkerung<br />

im Zeitraum von 2006–2030<br />

um 21% auf 364 Millionen Menschen.<br />

Dabei ist ein Zuwachs bis zum Jahr 2020<br />

um 37 Millionen Menschen zu erwarten.<br />

In den USA wird bis zum Jahr 2030,<br />

entsprechend der prognostizierten Entwicklung<br />

des Bevölkerungswachstums<br />

in erschlossenen Wohngebieten eine Zunahme<br />

um 60 Millionen Wohneinheiten<br />

inkl. der dazugehörigen infrastrukturellen<br />

Versorgung erwartet. Dabei wird geschätzt,<br />

dass knapp die Hälfte der bis zum<br />

Jahr 2030 benötigten Büros, Wohnungen<br />

oder sonstigen Gebäude noch nicht gebaut<br />

sind.<br />

prognose: entwicklung der bevölkerungszahlen<br />

USA Deutschland<br />

Bevölkerung 2006 (Millionen) 299 82<br />

Voraussichtliche Bevölkerung 2020 (Millionen) 336 81<br />

Voraussichtliche Bevölkerung 2030 (Millionen) 364 78<br />

% Zuwachs 2006-2030 +21% –5%<br />

Quelle: US Census, Statistisches Bundesamt Die obengenannten Zahlen sind gerundet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!