25.10.2013 Aufrufe

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNGSJOURNAL NSB, JG. 8, HEFT 1. 1995<br />

gen, sind zur Mitarbeit aufgerufen:<br />

V.I.B. Presse und Informationsbüro,<br />

Ciner Firtina, Poppelsdorfer<br />

Allee 19, D-53115<br />

Bonn, Telefon (0228) 224610;<br />

Telefax (0228) 265255; Nachrichtenagentur<br />

„WIR Nachrichten<br />

gegen Rassismus", Peter Chr.<br />

Löwisch, Elsa-Brandström-Str.<br />

2, D-50668 Köln, Telefon<br />

(0221) 325035; Telefax (0221)<br />

7325051.<br />

! UNTER<br />

GRUND<br />

Jugendverbandsarbeit<br />

Band 24 der Schriftenreihe des<br />

Deutschen Bundesjugendrings<br />

mit dem Titel „Zwischen Erlebnis<br />

und Partizipation. Jugendverbände<br />

in der Bindestrich-Gesellschaft"<br />

zeigt, daß sich Jugendverbandsarbeit<br />

an der Schwelle<br />

ins 3. Jahrtausend mit aktuellen<br />

Entwicklungen auseinandersetzt<br />

und diese in ihrer Arbeit berücksichtigt.<br />

Diese Ausgabe der<br />

Schriftenreihe dokumentiert das<br />

von der 66. Vollversammlung<br />

des Deutschen Bundesjugendrings<br />

im Oktober 1993 einstimmig<br />

verabschiedete Grundsatzpapier<br />

zur Jugendverbands- und<br />

Jugendringarbeit.<br />

In einer Situationsanalyse beschreibt<br />

das Papier, wie Aspekte<br />

gesellschaftlichen Handelns<br />

ihren Niederschlag in Inhalten<br />

und Angebotsformen von Jugendverbänden<br />

finden. Darüber<br />

hinaus wird hiermit ein weiterer<br />

Beitrag zur dauerhaften Auseinandersetzung<br />

um notwendige<br />

Veränderungen und Herausforderungen,<br />

denen sich Jugendverbände<br />

und Jugendringe immer<br />

wieder neu stellen müssen, vorgelegt.<br />

Die Diskussion und Reflexion<br />

um Jugendverbandsarbeit<br />

ist mit diesem Papier - das in<br />

der Nachfolge der .jugendpolitischen<br />

Leitsätze" des Deutschen<br />

Bundesjugendrings von 1986<br />

steht - nicht abgeschlossen. Vielmehr<br />

soll es anregen, die Diskussion<br />

um Wege in die Zukunft<br />

in den Jugendverbänden auch in<br />

anderen gesellschaftlichen Bereichen<br />

weiterzuführen.<br />

Die Broschüre kann gegen Erstattung<br />

der Versandkosten (DM<br />

3) in Briefmarken bezogen werden<br />

bei:<br />

Deutscher Bundesjugendring<br />

Referat Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Haager Weg 44<br />

53127 Bonn<br />

KURZ<br />

VORQESTELLT<br />

Archiv Grünes<br />

Gedächtnis<br />

Nach fast dreijähriger Arbeit<br />

wurde im Oktober 1994 die Bearbeitung<br />

des Aktenbestandes<br />

der ehemaligen Fraktion „Die<br />

Grünen im Bundestag" aus der<br />

10. und 11. Wahlperiode (1983<br />

bis 1990) abgeschlossen. Der<br />

Bestand repräsentiert umfassend<br />

die parlamentarische Arbeit der<br />

GRÜNEN in den achtziger Jahren.<br />

Mit dem Verlust der Bundestagsmandate<br />

und der anschließenden<br />

überstürzten Räumung der Bundestagsbüros<br />

fiel eine große<br />

Menge von Akten (z.B. Frakti-<br />

ons- und Arbeitskreisprotokolle,<br />

Rundbriefe, Sachakten zu „grünen"<br />

Themen, Dokumentation<br />

etc.) an, was letztendlich den<br />

Anstoß zur Einrichtung eines<br />

Archivs gab. Nach einer Übergangslösung<br />

ging im März 1992<br />

die Trägerschaft des Archivs von<br />

den GRÜNEN an den Stiftungsverband<br />

Regenbogen über. Im<br />

Laufe der letzten beiden Jahre<br />

hat ein kontinuierlicher Aktenzuwachs<br />

aus dem bündnisgrünen<br />

Bereich (z.B. umfangreicher<br />

Nachlaß von Petra Kelly) sowie<br />

aus dem Umfeld der Neuen <strong>Soziale</strong>n<br />

<strong>Bewegungen</strong> (z.B. Aktenbestand<br />

der „Initiative Demokratie<br />

Entwickeln" - Archiv für Direkte<br />

Demokratie) stattgefunden,<br />

der in den nächsten Jahren systematisch<br />

ausgebaut werden<br />

soll.<br />

Mit der Erstellung des dreibändigen<br />

Findbuchs zum o.g. Fraktionsbestand<br />

(ca. 5500 Akten)<br />

liegt ein umfassendes Arbeitsergebnis<br />

aus dem Archiv vor. Detaillierte<br />

Recherchen für Interessentinnen<br />

sind natürlich auch<br />

am PC möglich, da alle Unterlagen<br />

mittels eines Datenbank- und<br />

Retrievalsystems per EDV erfaßt<br />

werden. Die Zusendung von Rechercheausdrucken<br />

ist möglich,<br />

Kopien von ganzen Broschüren,<br />

Gutachten o.ä. allerdings nur in<br />

Ausnahmefällen und gegen Gebühr.<br />

Kontaktadresse:<br />

Grünes Gedächtnis<br />

Archiv im Stiftungsverband<br />

Regenbogen e.V.<br />

Römerstr. 71<br />

53332 Bomheim-Widdig<br />

Tel.: 02236/59236<br />

Fax: 02236/59237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!