25.10.2013 Aufrufe

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu bestimmen, nimmt Kai-Uwe Hellmann in<br />

seinem Beitrag die klassische Unterscheidung<br />

von 'Klasse an sich' und 'Klasse für sich'<br />

wieder auf und versucht, soziale <strong>Bewegungen</strong><br />

als die kollektive Identität der ihnen jeweils<br />

zugrunde liegenden sozialen Basen zu beschreiben.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der<br />

Reflexionsbegriff Niklas Luhmanns: „Auf der<br />

Ebene der Reflexion bestimmt das System seine<br />

eigene Identität im Unterschied zu allem anderen."<br />

(Luhmann 1984: 252) Dabei wird die<br />

soziale Basis einer sozialen Bewegung als soziales<br />

Milieu beschrieben, für das die soziale<br />

Bewegung - als Subsystembildung mit Reflexionsfunktion<br />

- im Krisenfall die Versicherung<br />

der milieuspezifischen Identität herzustellen<br />

sucht. Als Beispiel dienen die neuen sozialen<br />

<strong>Bewegungen</strong>, die - mit Bezugnahme auf 'Die<br />

Erlebnisgesellschaft' von Gerhard Schulze<br />

(1993) - die Identitätsversicherung des Selbstverwirklichungsmilieus<br />

im Falle der Verunsicherung<br />

seines Selbstverständnisses besorgen.<br />

In unserer Rubrik „Diskussion in der Bewegungsforschung"<br />

haben wir zwei Vorträge aufgenommen,<br />

die vo nWolf-Dieter Narr undRuud<br />

Koopmans anläßlich des 10-jährigen Bestehens<br />

des Arbeitskreises '<strong>Soziale</strong> <strong>Bewegungen</strong>' auf<br />

dem Potsdamer Politologentag im August 1994<br />

zum Stand der Forschung gehalten wurden. Es ist<br />

darauf geachtet worden, die Vortragsform weitgehend<br />

zu erhalten. So setzt sich Koopmanns aus<br />

Sicht der empirischen Sozialforschung eher ironisch<br />

und leicht angriffslustig mit dem State of<br />

the art auseinander, während Narr dem Fach die<br />

Leviten aus der Perspektive des engagierten Politologen<br />

liest, der vor allem demokratietheoretische<br />

und makrosoziologische Fragestellungen,<br />

wie sie für die ersten Jahre des Fachs charakteristisch<br />

waren, vermißt. Denn mittlerweile hätte<br />

sich das Fach Narr zufolge weitgehend verwissenschaftlicht<br />

- ganz im Unterschied zum Eindruck<br />

Koopmans, der eine weitergehende Verwissenschaftlichung<br />

fordert, weil sich das Fach<br />

!'• . - ' i;-, •• XSB, JG. 8, HEFT 1, 1995<br />

zu sehr mit unfruchtbaren Begriffs- und Definitionsstreitereien<br />

beschäftige und darüber den<br />

erforderlichen Forschungspragmatismus vernachlässige.<br />

Trotz dieser Kontroverse bietet diese<br />

„Diskussion" in der Sache aber auch eine<br />

Reihe von Übereinstimmungen, wie beide Texte<br />

dokumentieren.<br />

Kai- Uwe Hellmann/Ludger Klein/Markus Rohde<br />

Literatur<br />

Bader, Veit-Michael 1991: Kollektives Handeln. Protheorie<br />

sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns.<br />

Teil 2. Leske+Budrich<br />

Beck, Ulrich 1983: Jenseits von Stand und Klasse?<br />

<strong>Soziale</strong> Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse<br />

und die Entstehung neuer sozialer<br />

Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard<br />

(Hrsg.): <strong>Soziale</strong> Ungleichheiten. <strong>Soziale</strong> Welt,<br />

Sonderband 2, 35-74<br />

Berding, Helmut 1994: Nationales Bewußtsein und<br />

kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des<br />

kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, 2. Suhrkamp<br />

Bergmann, Werner/Erb, Rainer 1994a: Eine soziale<br />

Bewegung von rechts? Entwicklung und Vemetzung<br />

einer rechten Szene in den neuen Bundesländern, in:<br />

<strong>Forschungsjournal</strong> Neue <strong>Soziale</strong> <strong>Bewegungen</strong>, Jg. 7,<br />

Heft 2, 80-98<br />

Bergmann, Werner/Erb, Rainer 1994b: Kaderparteien,<br />

Bewegung, Szene, kollektive Episode oder was?<br />

Probleme der soziologischen Kategorisierung des<br />

modernen Rechtsextremismus, in: <strong>Forschungsjournal</strong><br />

Neue <strong>Soziale</strong> <strong>Bewegungen</strong>, Jg. 7, Heft 4, 26-34<br />

Cohen, Jean L 1985: Strategy or Identity: New<br />

Theoretical Paradigmas and Contemporay Social<br />

Movements, in: Social Research. Vol. 52, No. 4,663-<br />

716<br />

Diani, Mario 1992: The concept of social movement,<br />

in: The Sociological Review, Vol. 40, No. 1, 1-25<br />

Dürkheim, Emile 1967: Soziologie und Philosophie.<br />

Hrsg. von Th. W. Adorno. Suhrkamp<br />

Dürkheim, Emile 1984: Die Regeln der soziologischen<br />

Methode. Suhrkamp<br />

Giesen, Bernhard (Hrsg.) 1991: Nationale und kulturelle<br />

Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven<br />

Bewußtseins in der Neuzeit. Suhrkamp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!