25.10.2013 Aufrufe

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 FORSCHUNGSJOURNAL NSB, JG. 8, HEFT 1, 1995<br />

Sonntag, 14.4.95:<br />

9.00 Uhr: Prof. Dr. Amitai Etzioni (od. Vertreter) Die aktuelle Kommunitarismusdebatte in<br />

den USA - praktische Politik, Konzepte und ihre Bezüge zur Situation in Europa (unter<br />

Einschluß der geplanten kommunitaristischen Netzwerke im Umfeld des News Letters THE<br />

RESPONSIVE COMMUNITY, Rights and Responsibilities)<br />

Kurzberichte zur aktuellen Kommunitarismusdiskussion in Großbritannien, Frankreich und<br />

Italien<br />

Moderator der einzelnen Themenblöcke:<br />

Ansgar Klein, Berlin<br />

Frank Janning, Berlin<br />

Tagungsleitung:<br />

Dr. Thomas Leif, Wiesbaden<br />

Dr. Thomas Kandel, Freudenberg<br />

Medien und <strong>Soziale</strong> <strong>Bewegungen</strong><br />

Tagung des DVPW-Arbeitskreises <strong>Soziale</strong> <strong>Bewegungen</strong> vom 23. bis 25.<br />

Juni 1995 in Meckenheim bei Bonn.<br />

Im Mittelpunkt der Tagung steht die wechselseitige Beeinflussung von <strong>Bewegungen</strong> und<br />

eigenen bzw. Massenmedien. Zum einen geht es um das Verhältnis von Massenmedien und<br />

sozialen <strong>Bewegungen</strong>. So ist z. B. zu beobachten, daß <strong>Bewegungen</strong> in der Auswahl ihrer<br />

Themen und Aktionsformen immer stärker durch die Aufmerksamkeitsfaktoren der Massenmedien<br />

beeinflusst werden. Hieran schließen sich etwa Fragen danach an, ob und inwieweit<br />

Medienaufmerksamkeit in zunehmendem Maße als Erfolgskriterium und Kommunikationsmedium<br />

für potentielle Teilnehmer sozialer <strong>Bewegungen</strong> wirkt (Beispiel Rechtsextremismus,<br />

Stichwort Nachahmereffekt). Auch wird es interessant sein zu klären, inwieweit in der<br />

modernen Gesellschaft die durch Medien vermittelte Realität eine immer größer werdende<br />

Bedeutung gegenüber der direkten Kommunikation zwischen den Bewegungsteilnehmern<br />

und zwischen <strong>Bewegungen</strong> und Politikern gewinnt.<br />

Zum anderen dreht es sich um die Bedeutung bewegungseigener Medien und von Gegenöffentlichkeit<br />

für die Mobilisierung sozialer <strong>Bewegungen</strong>, mit besonderer Betonung der Nutzung<br />

neuerer Technologien. Ob Mailbox, Internet, Offener Kanal oder Bürgerfernsehen -<br />

Begriffe aus dem Kontext der neuen Medienwelt begleiten seit einigen Jahren auch die<br />

Analysen des Verhältnisses von Medien und sozialen <strong>Bewegungen</strong>. Während die einen mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!