25.10.2013 Aufrufe

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.75 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„911 ORGANISATION<br />

DER WELT'"<br />

FORMEN<br />

DER PRODUKTION<br />

MANAGEMENT<br />

INTERORGANISATIONALER<br />

BEZIEHUNGEN<br />

Sozialwissenschaften<br />

und Organisation<br />

Klaus Türk<br />

„Die Organisation<br />

der Welt"<br />

Herrschaft durch Organisation in<br />

der modernen Gesellschaft<br />

1995. 306 S. Karf.<br />

DM 48,-/öS 375,-/SFr 48-<br />

ISBN 3-531-12699-7<br />

Organisierbarkeit läßt sich als tra­<br />

gende Ideologie der Moderne ent­<br />

ziffern, die sich wie die Markt­<br />

ideologie teils als wohlmeinende<br />

Utopie, teils aber als Verdunkelung<br />

von Herrschaftsstrukturen in die Denk-<br />

und Praxisformen eingegraben hat.<br />

Die in diesem Band gesammelten<br />

Artikel sollen einen Beitrag zur kriti­<br />

schen Analyse sowohl des Topos<br />

als auch der Praxisform der Organi­<br />

sation als moderne Form der Herr­<br />

schaft leisten.<br />

Günther Ortmann<br />

Formen<br />

der Produktion<br />

Organisation und Rekursivität<br />

1995. 461 S. Kart.<br />

DM69-/ÖS 538,-/SFr 69-<br />

ISBN 3-531-12669-5<br />

In diesem Band geht es um Produk­<br />

tion und Reproduktion; um Produkti­<br />

vität und Produkfivitätsmythen; um<br />

die Enge der Ökonomie und ihres<br />

„one best way" und um Fenster zu<br />

möglichen Welten; um die Kontin­<br />

genz und um die Verriegelung von<br />

Formen der Produktion; um Zufall<br />

und Notwendigkeit, Emergenzund<br />

Intentionalität; um „understanding<br />

origins" und also die Genesis des<br />

Neuen, hier: um Innovationen, neue<br />

Formen der Produktion; um Evoluti­<br />

on ohne „survival of the fittest"; um<br />

Sfrukturation in ihrem Doppelsinn<br />

von Strukturiertheit und Strukturbil­<br />

dung; um Organisation als soziale<br />

Konstruktion; um die Viabilifät an­<br />

stelle der Optimalität technischer,<br />

organisatorischer, ökonomischer,<br />

institutioneller Formen der Produkti­<br />

on; vor allem aber: um die Rekursi­<br />

vität sozialer Praxis.<br />

Jörg Sydow/<br />

Arnold Windeler (Hrsg.)<br />

Management<br />

interorganisationaler<br />

Beziehungen<br />

Vertrauen, Kontrolle und<br />

Informationstechnik<br />

1994. X, 347S. (Schriftenreihe der<br />

ISDN-Forschungskommission des<br />

Landes NRW) Kart.<br />

DM56-/öS 437-/SFr 56-<br />

ISBN 3-531-12686-5<br />

Interorganisationsbeziehungenwird<br />

für den Erfolg von Organisationen<br />

heute die Bedeutung einer strategi­<br />

schen Ressource zugewiesen. Ins­<br />

besondere in Folge der Konzentra­<br />

tion von Organisationen auf ihre<br />

Kern-Kompetenzen gewinnt das<br />

Management dieser Beziehungen<br />

an Relevanz. Dabei kommt es zu­<br />

nehmend an - auf eine vertrauens­<br />

volle Gestaltung von Interorganisa-<br />

tionsbeziehungen, - auf den Aus­<br />

tausch von Technologien und Ex­<br />

pertenwissen in Innovationsverbün­<br />

den, - auf die Bewältigung des für<br />

Interorganisationsbeziehungen typi­<br />

schen Spannungsverhältnissen von<br />

Autonomie und Abhängigkeit und<br />

nichtzuletzt-auf eine informations­<br />

technische Vemetzung von Organi­<br />

sationen.<br />

WESTDEUTSCHER<br />

VERLAG<br />

OPLADEN • WIESBADEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!