03.11.2013 Aufrufe

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 29 -<br />

Gegenüber dem Erzeuger besteht weiter ein Anspruch auf Erstattung der Kosten<br />

des Ehelichkeitsanfechtungsprozesses. 1<br />

Gleiches gilt für das Verfahren auf Feststellung der Vaterschaft gegenüber dem Vater<br />

des nichtehelichen Kindes. 2<br />

Umgekehrt besteht kein Erstattungsanspruch: „Hat der zu Unrecht als nichtehelicher<br />

Vater in Anspruch Genommene in der gesetzlichen Empfängniszeit unstreitig mit der<br />

Kindsmutter geschlechtlich verkehrt, so besteht aufgrund der Interessenlage und der<br />

Verantwortung der Beteiligten keine Veranlassung, den tatsächlichen Vater mit Aufwendungen<br />

zu belasten, die dem zunächst fälschlich als Vater in Anspruch Genommenen<br />

dadurch entstanden sind, dass er als erster auf Feststellung der Vaterschaft<br />

verklagt wurde.“ 3<br />

2. Ehegattenunterhalt<br />

2.1. Unterhaltstatbestand<br />

Ehegattenunterhalt gibt es in drei Formen: Familienunterhalt, § 1360 f. BGB, Trennungsunterhalt,<br />

§ 1361 BGB, und nachehelicher Unterhalt, § 1569 ff. BGB. Welche<br />

Form einschlägig ist, richtet sich danach, in welchem „Zustand“ sich die Ehe befindet.<br />

2.1.1. Familienunterhalt<br />

2.1.1.1. Allgemein<br />

Geregelt ist der Familienunterhalt in §§ 1360, 1360 a BGB. Der Anspruch auf Familienunterhalt<br />

setzt voraus den Bestand der Ehe und der häuslichen Gemeinschaft.<br />

Der Anspruch auf Familienunterhalt umfasst alles, was nach den Verhältnissen der<br />

Ehegatten erforderlich ist, um<br />

− die Kosten des Haushalts zu bestreiten,<br />

1) zu Besonderheiten betreffend die Hemmung der Frist für eine Ehelichkeitsanfechtung bei Vertrauen darauf, dass das<br />

Jugendamt als Ergänzungspfleger des Kindes die Anfechtung der Ehelichkeit betreibt: BGH FamRZ 1994, 1313 f. (XII<br />

ZR 136/93) = NJW 1994, 2752 ff.<br />

2) OLG München FamRZ 1998, 1192 (26 W 1213/97)<br />

3) AG Dachau FamRZ 1994, 1548 f. (4 C 1630/93)<br />

Rechtsanwalt Lambert <strong>Krause</strong> (Fachanwalt für Familienrecht)<br />

Eisenbahnstraße 21, 79761 Waldshut-Tiengen, Telefon: 07751/8747-0, Telefax: 07751/8747-27<br />

mail@groening-krause.de, www.groening-krause.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!