03.11.2013 Aufrufe

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 97 -<br />

„Beim für die Verwirkung von Unterhaltsansprüchen erforderlichen Umstandsmoment<br />

ist zu berücksichtigen, dass von einem Unterhaltsgläubiger, der lebensnotwendig<br />

auf Unterhaltsleistungen angewiesen ist, eher als von einem Gläubiger anderer<br />

Forderungen zu erwarten ist, dass er sich zeitnah um die Durchsetzung des Anspruchs<br />

bemüht.“ 1<br />

„Macht ein Unterhaltsberechtigter seinen titulierten Unterhaltsanspruch über einen<br />

Zeitraum von mehr als 2 ½ Jahren nicht geltend, so reicht dieser Zeitraum für die<br />

Verwirkung des Unterhaltsanspruches aus, sofern noch weitere Umstände hinzutreten.“<br />

2 Kümmert er sich 7 Jahre lang nicht um den Unterhaltstitel, so wird die Verwirkung<br />

ebenfalls angenommen. 3<br />

Gewissermaßen gesetzlich geregelt ist die Frage der Verwirkung in § 1585 b III<br />

BGB: „Für eine mehr als ein Jahr vor der Rechtshängigkeit 4 liegende Zeit kann Erfüllung<br />

oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung nur verlangt werden, wenn anzunehmen<br />

ist, dass der Verpflichtete sich der Leistung <strong>ab</strong>sichtlich entzogen hat.“ Die<br />

Vorschrift greift auch dann, wenn die Verpflichtung zur Unterhaltszahlung vertraglich<br />

geregelt wurde. 5<br />

§ 1585 b BGB betrifft den Anspruch auf Nachscheidungsunterhalt. Eine analoge<br />

Anwendung der Vorschrift auf den Trennungsunterhalt wird <strong>ab</strong>gelehnt. 6<br />

„Ein Unterhaltsschuldner, der sich in einem Prozessvergleich zu monatlichen Zahlungen<br />

verpflichtet hat, gerät auch ohne Mahnung in Verzug, wenn er die Leistungen<br />

später einstellt. Eine Mahnung ist jedoch nicht entbehrlich, wenn der Prozessvergleich<br />

zwischen der gesetzlichen Vertreterin des (minderjährigen) Unterhaltsberechtigten<br />

und dem Unterhaltsverpflichteten geschlossen wurde und der diesem Vergleich<br />

nicht beigetretene Unterhaltsberechtigte inzwischen volljährig geworden ist.“ 7<br />

M.E. ist diese Ansicht verfehlt. Warum nach Eintritt der Volljährigkeit der Vergleich<br />

nicht mehr für und gegen den Vertretenen gelten soll entsprechend § 164 I 1 BGB ist<br />

aus der Entscheidung nicht ersichtlich. Aus den Urteilsgründen ergibt sich: das unterhaltsberechtigte<br />

Kind wurde 1986 volljährig. 1971 hatte sich der Unterhaltsverpflichtete<br />

zur Unterhaltszahlung verpflichtet und war dann ins Ausland verzogen. Die<br />

Unterhaltszahlungen stellte er alsbald ein. 1989 kam er wieder in die Bundesrepublik.<br />

Erst 1993 wurde er vom Berechtigten wegen Unterhaltes angegangen,<br />

1) OLG Brandenburg NJW-RR 2002, 870 f. (10 WF 135/00)<br />

2) OLG Hamm FamRZ 1998, 1189 f. (3 UF 253/96)<br />

3) OLG Frankfurt FamRZ 1999, 1163 f. (2 UF 88/98)<br />

4 ) die Zustellung eines PKH-Gesuches allein reicht nicht, OLG Karlsruhe OLG-Report 2002, 210 f. (16 UF 137/01)<br />

5) BGHZ 105, 250 ff. (IV b ZR 91/87) mit Ausführungen zu der Frage, wann <strong>ab</strong>sichtliches Entziehen vorliegt; auch wenn in<br />

der Hoffnung auf eine außergerichtliche Einigung die Geltendmachung von Unterhalt unterlassen wird ist die spätere Berufung<br />

auf § 1585 b III BGB nicht rechtsmissbräuchlich, OLG Hamburg FamRZ 2001, 1217 (2 UF 19/98)<br />

6) OLG Schleswig FamRZ 2000, 1367 f. (15 UF 183/98); zur Anwendung auf den rückständigen Unterhaltsanspruch der<br />

Eltern gegenüber einem Kind: BGH FamRZ 2002, 1698 ff. (XII ZR 266/99) = NJW 2003, 128 ff. = BGHZ 152, 217 ff.; zur<br />

Frage der Verwirkung des Anspruchs auf Kindesunterhalt: OLG Hamm FPR 2003, 257 f. (10 WF 88/02)<br />

7) OLG München FamRZ 1995, 1293 f. (2 WF 1197/94) (<strong>ab</strong>lehnend <strong>Krause</strong> FamRZ 1996, 307 f.)<br />

Rechtsanwalt Lambert <strong>Krause</strong> (Fachanwalt für Familienrecht)<br />

Eisenbahnstraße 21, 79761 Waldshut-Tiengen, Telefon: 07751/8747-0, Telefax: 07751/8747-27<br />

mail@groening-krause.de, www.groening-krause.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!