03.11.2013 Aufrufe

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

Krause - Unterhaltsrecht ab 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 47 -<br />

gem. Kinder einen Unterhaltsanspruch gewährt. 1 Auch die Tatsache, dass die Kinder<br />

während der Ehe mit Einwilligung des Stiefvaters in den ehel. Haushalt aufgenommen<br />

waren, genügt nicht; vielmehr müssen gewichtige besondere Umstände hinzutreten,<br />

um einen Abspruch nach § 1576 BGB zu rechtfertigen.“ 2<br />

„Ein Unterhaltsanspruch aus Billigkeitsgründen gemäß § 1576 BGB wegen der Betreuung<br />

eines Pflegekindes durch den unterhaltsberechtigten Ehegatten ist nicht gegeben,<br />

wenn die Ehegatten das Pflegekind erst kurz vor dem endgültigen Scheitern<br />

ihrer ehelichen Lebensgemeinschaft zu sich genommen h<strong>ab</strong>en.“ 3<br />

2.1.3.7. Rangverhältnisse der Unterhaltstatbestände<br />

Die einzelnen Unterhaltstatbestände können grundsätzlich in Anspruchskonkurrenz<br />

zueinander stehen und sich wechselseitig <strong>ab</strong>lösen.<br />

Allerdings ist der Billigkeitsunterhalt nach § 1576 BGB immer subsidiär zu §§ 1570 -<br />

1575 BGB. 4<br />

Der Unterhalt nach § 1573 BGB besteht nur, wenn Betreuungsunterhalt, § 1570<br />

BGB, Krankheitsunterhalt, § 1571 BGB, und Krankheitsunterhalt, § 1572 BGB, nicht<br />

gegeben sind. 5<br />

Es ist jeweils genau anzugeben, welche Art Unterhalt geschuldet wird, da die<br />

Rechtsfolgen nicht identisch sind. Da das Urteil <strong>ab</strong>er auf Zahlung eines bestimmten<br />

Betrages geht, ist auch dann Abänderungsklage nach § 323 ZPO zu erheben, wenn<br />

im Urteil nur von Betreuungsunterhalt gesprochen wird und dann beispielsweise höherer<br />

Wiedereingliederungsunterhalt nach § 1573 BGB verlangt werden soll. 6<br />

2.1.3.8. Altes Recht<br />

Der nacheheliche Unterhaltsanspruch des Ehegatten richtet sich nach §§ 1569 ff.<br />

BGB, wenn die Ehe nicht nach dem bis zum 30.06.1977 geltenden Recht geschieden,<br />

aufgehoben oder für nichtig erklärt wurde.<br />

1) BGH FamRZ 1983, 800 ff. (IV b ZR 382/81)<br />

2) OLG Koblenz FamRZ 2005, 1997 (7 WF 1224/04)<br />

3) OLG Hamm FamRZ 1996, 1417 f. (2 UF 263/95)<br />

4) BGH FamRZ 2003, 1734 ff. (XII ZR 184/01) = NJW 2003, 3481 ff. = FPR 2003, 659 ff. = MDR 2003, 1419 ff.; Anm. Büttner<br />

FamRZ 2003, 1830<br />

5) für das Verhältnis § 1573 II BGB - § 1570 BGB: KG FamRZ 1995, 355 f. (18 UF 3297/93)<br />

6) BGH FamRZ 1984, 353 ff. (IV b ZR 347/81)<br />

Rechtsanwalt Lambert <strong>Krause</strong> (Fachanwalt für Familienrecht)<br />

Eisenbahnstraße 21, 79761 Waldshut-Tiengen, Telefon: 07751/8747-0, Telefax: 07751/8747-27<br />

mail@groening-krause.de, www.groening-krause.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!