03.11.2013 Aufrufe

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Zur Übertragung der Chroniken<br />

Die „Mader-Chronik“ umfaßt 105 Seiten; sie ist nicht paginiert. Dagegen weist die<br />

„Otto-Chronik“ eine Seitenzählung von 1 bis 50 auf.<br />

In dieser Ausgabe sind die Seiten beider Chroniken jeweils für sich durchnumeriert.<br />

Bei der Translation habe ich den Grundsatz verfolgt, daß der originale Charakter der beiden<br />

Chroniken möglichst erhalten bleiben solle. Das war im Falle der Mader- und der Otto-Texte<br />

kein Problem, weil diese Teile in einer lesbaren Schrift und in einer plausiblen Orthographie<br />

abgefaßt sind: Hier konnte ich durchweg die originale Schreibweise übernehmen. Schwieriger<br />

wurde es bei der Übertragung der übrigen Textteile. Einige wenige Wörter ließen sich nicht<br />

eindeutig entziffern: Sie habe ich durch ein nachgestelltes Fragezeichen (?) oder durch<br />

Klammerzusatz gekennzeichnet. Alle orthographischen Fehler wurden übernommen, ausgenommen<br />

offensichtliche „Flüchtigkeitsfehler". Verballhornungen habe ich durch das richtige<br />

Wort in Parenthese richtiggestellt; in dieser Form wurden auch fehlende Wörter ergänzt. So<br />

weit wie möglich habe ich die angewandte Zeichensetzung respektiert; der besseren<br />

Verständlichkeit des Textes wegen habe ich - in Klammer - nötige Satzzeichen eingetragen.<br />

Der <strong>Lewin</strong>er Kantor Mader hat in seinem Text, den er in „deutscher" Schrift abgefaßt hat, die<br />

Personennamen meist in „lateinischer" Schrift geschrieben. Seine Fortsetzer folgen diesem<br />

Brauch, erweitern ihn einerseits um die „lateinische" Schreibweise auch der Ortsnamen, führen<br />

aber andererseits diese Praxis nicht immer konsequent durch. Ich habe die in den Originalen<br />

„lateinisch" geschriebenen Namen im Übertragungstext kursiv wiedergegeben. Auch Lehrer<br />

Otto schreibt die altdeutsche Schrift, seine Nachfolger verwenden dann überwiegend<br />

„Sütterlin".<br />

Um den Text möglichst unberührt zu lassen, habe ich mir wichtig erscheinende Hinweise,<br />

Ergänzungen oder Erläuterungen in Fußnoten hinzugefügt. Wenn es sich bei diesen<br />

Anmerkungen um Fußnoten im Original handelt (wie im Falle der ,,Mader-Chronik"), dann ist<br />

das durch den Zusatz „(Anm. im Original)" kenntlich gemacht.<br />

Zur Gestaltung der Ausgabe<br />

Es schien mir angebracht, den beiden „Dorfgeschichten" einen Abriß der Geschichte<br />

Schlesiens und der Grafschaft Glatz voranzustellen: Manche Aussage in den Chronik-Texten<br />

wird dadurch verständlicher; vor allem aber erfahren die regional begrenzten und beschränkten<br />

Mitteilungen dadurch einen Bezug zu einem allgemeineren geschichtlichen Hintergrund.<br />

Da die „Otto-Chronik" mit dem Jahre 1943 endet, wollte ich sie, soweit dies aus dem Abstand<br />

von über 50 Jahren möglich ist, wenigstens um einige Zusätze in bezug auf die Zeit bis zum<br />

definitiven Ende Dörnikaus als einer deutschen Gemeinde ergänzen: Diesen Endpunkt markiert<br />

die Vertreibung der beiden letzten Familien im Frühjahr 1947. Bei diesen Ergänzungen war ich<br />

auf meine Erinnerung und auf die Erzählungen meiner Mutter angewiesen. Einige Bekannte<br />

aus dem Dorf konnten mir weitere nützliche Angaben machen.<br />

Ein Anhang mit „Erläuterungen" von heute unbekannten oder aus dem Gebrauch gekommenen<br />

Begriffen soll das Verständnis der Chronik-Texte erleichtern.<br />

Diese Ausgabe bietet auch Lagepläne von Dörnikau und Kessel. Die Pläne und die<br />

Proportionen der Lage der Häuser zueinander sind nicht maßstabsgerecht.<br />

Auch wenn es den Rahmen einer Ausgabe von Dorf-Chroniken zu sprengen scheint, so schien<br />

es mir im vorliegenden Falle einer gewaltsam zerstörten Dorfgemeinschaft geradezu geboten,<br />

durch einige relevante Aussagen von Fachleuten die Vertreibungsproblematik abschließend zu<br />

thematisieren und über ihre Beurteilung zu informieren.<br />

Roetgen, im September 2001<br />

Georg Friebe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!