03.11.2013 Aufrufe

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Dazu kommen noch die beiden Inwohner:<br />

Carl Stiller und<br />

Florian Stiller.<br />

Vergleichen wir diese Namen mit denen aus der Zeit der Entstehung des Dörfchens, so<br />

finden wir die alten Bekannten zumeist wieder, denn der Name Tscheppen ist offenbar nur in<br />

Tschöpe umgewandelt worden, wie Krün, vielleicht auch Kruner, eine Umänderung von Grun<br />

ist, mit welchem Namen der Besitzer Grunwald gewöhnlich benannt wurde. Verschwunden<br />

sind die Namen Pillat, Wältzel und Tautz. Bis vor kurzer Zeit waren die Familien Tschöpe,<br />

Schleicher, Martinetz, Reichel, Lichey und Hasler vorhanden. Davon fehlen heute schon<br />

wieder Schleicher und Lichey. Die Familie Tschöpe ist somit die einzige, die seit der<br />

Gründung des Dorfes durchgehalten hat.<br />

Durch das neue Urbarium erhöhte sich der Betrag der zu entrichtenden Erbzinsen<br />

durch die neu errichteten Stellen einschließlich des Fischereizinses auf 45 Gulden 3 Kreuzer.<br />

Die verschiedenen früheren Handdienste waren ausschließlich in eine Waldrobot umgewandelt<br />

worden. Die Gemeinde hatte jährlich in den königlichen Forsten 54 Klafter weiches Brennholz<br />

zu schlagen, welche auf die Besitzer nach dem Verhältnis der Größe ihrer Stellen verteilt<br />

wurden. Der geringste Anspruch an den Einzelnen betrug 2, der höchste \2Vi Klaftern.<br />

Ausgenommen von dieser Verpflichtung waren die Stellen Nr. 1, 11, 13 u. 14. Letztere war<br />

die des Waldbereuters Kolbe. Die Untertanen mußten sich die etwaigen größeren<br />

Entfernungen der Holzschläge gefallen lassen, obwohl das Königliche Rentamt darauf<br />

Rücksicht nehmen sollte, ihnen die nächstliegenden Orte anzuweisen. Den grundherrlichen<br />

Verpflichtungen anderer Dorfschaften gegenüber erscheinen diese Leistungen nicht von<br />

Bedeutung, namentlich so lange die Verpflichteten nicht in die weit entfernt liegenden<br />

Holzschläge im Grunwalder Revier beordert wurden. In solchem Falle wurden sie jedoch nicht<br />

gehindert, die Holzrobot gegen Entschädigung durch andere verrichten zu lassen, was auch<br />

zumeist geschah. Von den in späterer Zeit errichteten Stellen wurden noch mehrere mit dieser<br />

Robot belastet, wogegen die Besitzer von zwei Stellen verpflichtet wurden, Fichtenzapfen an<br />

das Königl. Rentamt zu liefern und außerdem während der Zeit des Holzschlags ihre<br />

Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, jedoch gegen Entschädigung. Die Naturallieferung von<br />

Fichtenzapfen wurde später in einen Fichtenzapfenzins umgewandelt.<br />

In bezug auf den Mühlzwang behielten nach den Bestimmungen des alten Urbariums<br />

die Untertanen die alten Freiheiten. Im Dörfchen befand sich noch keine Mühle, jedoch hatte<br />

für die Anlage einer solchen das Königl. Rentamt schon lange vorgesorgt, daß der Besitzer der<br />

Stelle Nr. 4 verpflichtet war, den dazu erforderlichen Grund und Boden von seiner Possession<br />

herzugeben, wofür er durch ein anderes Stück Land entschädigt werden sollte.<br />

Den Bierbedarf mußten die Dörnikauer aus <strong>Lewin</strong> oder Reinerz entnehmen, wo sie<br />

solches am besten haben konnten. Den Brantwein lieferte der Besitzer der Stelle Nr. 13, Josef<br />

Erbe, welcher 1786 die Gerechtigkeit des Brantweinbrennens für den Preis von 130 Talern<br />

käuflich erworben hatte. Die Untertanen waren angewiesen, von ihm das Getränk zu<br />

entnehmen. Später wurde noch eine zweite Brennerei im Dorfe errichtet.<br />

Mit dem Dienstzwange waren auch jetzt die Bewohner des Dorfes nicht belastet<br />

worden. Ihre Kinder durften sich vermieten, wo sie wollten.<br />

Ebenso behielt auch die Gemeinde gegen Entrichtung von 1 Gulden 10 Kreuzer das<br />

Fischrecht im Dorfwasser wie früher. Die Benutzung desselben stand dem Schulzen zu.<br />

„Eedem ist <strong>hier</strong> ein Silber-Alaun- und Vitriol-Bergwerk gewesen, so aber völlig<br />

eingegangen. Der Fleck, wo ehedem gegraben worden, besitzet gegenwärtig Anton Hasler Nr.<br />

7." Hierbei mag es sich um versuchte Schürfungen gehandelt haben, von denen in der ganzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!