03.11.2013 Aufrufe

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Bewilligung und Einigung wurde wieder nicht erzielt. Die Gemeinde blieb auf dem Standpunkt<br />

bestehen, wenn uns das Wasser entzogen wird(,) sind wir verloren, ohne Wasser können wir<br />

nicht existiren. Es wurde 2 Jahre lang Wassermesser aufgestellte;) der eine war beim<br />

Wegweiser <strong>hier</strong> im Garten der Herrschaft Tscherbeneyer Besitzung und der andere oberhalb<br />

der Klötzerplanbrücke am forstfiskalischen Grundstück eingebaut, wo sämmtl. Quellen<br />

durchlaufen mußten. Klemptnermeister Eppeld Kudowa mußte alle Wochen das Wassermessen<br />

kontroliren. Im Laufe des Monats Oktober 1924 wurden die Messungen eingestellt<br />

und die Messer wieder abgebrochen.<br />

Das Jahr 1925 beginnt mit einem ganz milden Winter. Die Monate Januar und Februar waren<br />

fast ohne Schnee und Regen(,) die Temperatur war nicht unter 0. Grad. Im Februar flogen<br />

17<br />

Tage lang die Bienen. Der März zeigt uns erst den Winter wieder. Mit der<br />

Frühjahrsbestellung konnte jedoch Mitte April begonnen werden. Das Frühjahr ließ sich mit<br />

schweren Unwettern an. Am 6. Mai verheerte ein äußerst schweres Gewitter die Ortschaften<br />

Hallatsch, Löschney, Tschischney und bedrohte auch unser Dörfchen. Am 8. Mai wiederholte<br />

sich dasselbe und richtete <strong>hier</strong>, wie auch in der ganzen Umgegend ungeheuren Flurschaden an<br />

den eben bestellten Feldern an. Von den Hängen der Berge wollte der Boden infolge des<br />

ungeheuren Regens zu Tale und verwandelte den Dorfbach binnen kurzer Zeit in schmutzig<br />

graue Fluten, angebaute Kartoffeln und Getreidesamen mit sich führend. Die ganze Landschaft<br />

hiesiger Gegend bot ein trauriges Bild der Verwüstung. Der Boden wies stellenweise<br />

Vertiefungen bis zu einem halben Meter auf. Die Kreisverwaltung entsandte eine Komission<br />

unter Vorsitz des Landrats und besichtigte die verwüsteten Ortschaften. Es wurde uns baldige<br />

Abhilfe und Linderung der Not in Aussicht gestellt, die uns später in Form von Krediten<br />

zuging. Hiesige Gemeinde entnahm bei dieser Kreditaktion zunächst eintausend G-Mark. Bei<br />

einem 2.ten Angebot zweitausend G-Mark Saatgutkredit, abzüglich eines 6%. Zinssatzes.<br />

Die Heuernte war als eine verhältnismäßig gute anzusprechen, desgleichen die Roggenernte.<br />

Der Hafer verdarb zum großen Teil, infolge ungünstiger, regnerischer Witterung, die auch an<br />

Kartoffeln nachteilig wurde. Auf einen günstigen Spätherbst folgte ein milder Winter, der uns<br />

im Dezember etwas Frost und Schnee brachte. Auch die ersten Monate des Jahres 1926<br />

blieben schneefrei und konnte Ende März mit der Feldbestellung begonnen werden. Auf<br />

warme, an Niederschlägen reiche Witterung trat am 8. Mai ein Kälterückschlag ein, der mit<br />

reichlichem Schneefall endete.<br />

An besonderen Ereignissen, die aus dem Rahmen des friedlichen Lebens traten, waren,<br />

abgesehen von dem Hinscheiden unseres langjährigen Gemeindevorstehers Joseph Tschöpe,<br />

keine zu verzeichnen. Derselbe bekleidete sein Amt mit selten treuer Pflichterfüllung volle 17<br />

Jahre und scheute auch die vermehrte Arbeitslast der Kriegsjahre nicht, um dem Wohle der<br />

Gemeinde zu dienen. Trotz einer jahrelangen schleichenden Krankheit stand er seiner<br />

Gemeinde bis zu seinem Tode bevor. Seine allgemeine Beliebtheit bewies am<br />

ausdrucksvollsten das sehr zahlreiche Trauergefolge(,) an dessen Spitze sich Vertreter des<br />

Magistrats von <strong>Lewin</strong>, die Gemeindevorstände und der Militärkameradenverein mit Kapelle<br />

bewegte. Als Nachfolger wurde am 2. Mai der Stellenbesitzer Josef Esche gewählt, nachdem<br />

er die Geschäfte der Gemeinde nach dem Tode des Gemeindevorstehers Tschöpe als dessen<br />

Stellvertreter geführt hatte. 18<br />

Im Jahre 1922 gründete man in Kudowa eine Elektrobaugenossenschaft zum Zwecke der<br />

Licht- und Kraftversorgung des Oberkreises. Auch unser Dörfchen zahlte Anteile in<br />

17 An dieser Stelle der Chronik wechseln der Schriftzug und die Tinte: Es ist offensichtlich die Schrift von<br />

Martinetz, der später (S. 31) anstelle von Esche weiterschreibt<br />

18 Auch an dieser Stelle wechselt die Tinte - und wohl auch die Schrift: Vermutlich schreibt von <strong>hier</strong> an Esche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!