03.11.2013 Aufrufe

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Die Straßenvermessung erfolgte erst auf Anregung des Kreisbauamtes in Glatz im Herbst<br />

1929 und Frühjahr 1930. Dieselbe war dem Vermessungs- und Tiefbau-Büro Simon Inhaber<br />

Fr. Hückelheim in Glatz Mälzstrasse 14 übertragen, wofür der Gemeinde keine Kosten<br />

entstanden, da diselben vom Kreise getragen wurden.<br />

Der abgetretenen Grundstücke zum Straßenbau betrug die Größe, von den Besitzern nur<br />

gerechnet, (nicht aber vom Forstfiskus) 1 ha 95 ar 90 qm. mit einem zu bezahlenden Betrag<br />

von 2871,72 RM.(,) welches aber noch nicht bezahlt werden konnte, weil die Sache vom<br />

Amtsgericht <strong>Lewin</strong> noch nicht soweit bearbeitet ist.<br />

Durch Beschluß des Preußischen Staatsministeriums in Berlin vom 6. März 1929 sind mit<br />

Wirkung 1. April 1929 ab die Landgemeinden Dörnikau und Kessel zu einer neuen<br />

Landgemeinde mit dem Namen Dörnikau zusammen geschlossen worden. Infolge der<br />

Zusammenlegung wurden die Gemeindevorsteher ihres Amtes enthoben, und es wurde ein<br />

kommisarischer, der Gemeindevorstand Josef EscheQ vom Landratsamt Glatz ernant. Am 26.<br />

Mai war die Wahl der Gemeindevertretung, und am 23. Juni die Wahl der Schöffen und des<br />

Gemeindevorstandes. Es wurden gewählt Stellenbesitzer August Schleicher zum ersten(,)<br />

Feldgärtner Josef Martinetz zum zweiten Schöffen, der Tischler Franz Kanera zum Ersatz<br />

Schöffen(,) der frühere Gemeindevorstand Feldgärtner Josef Esche zum Gemeindevorstand.<br />

Durch die Auflösung der Gutsbezirke und Zusammenlegung der Gemeinden endstand sehr viel<br />

Arbeit für den Gemeindevorstand.<br />

Vor Zusammenlegung der Gemeinden hatten diese<br />

eine Größe<br />

Grundvermögensteuer jährlich<br />

Dörnikau 107 ha 46 ar 46 qm ___________ 141,00 RM<br />

Kessel 121 „ 41 „ 11 „ ___________ 117,60 „<br />

Friedrichsgrund 143 „ 96 „ 30 „ ___________ 504,00 „<br />

Gellenau 184 „ 96 .. 78 „ ___________ 312.00 „<br />

jetzt zus. 557 ha 80 ar 65 qm jetzt zus. 1074,60 RM<br />

Vor Zusammenlegung hatte Dörnikau 109 Einwohner und 300% Zuschläge als<br />

Gemeindesteuern, Kessel 63 Einwohner und 400% Zuschläge als Gemeindesteuern zu<br />

bezahlen.<br />

Nach der Zusammenlegung wurden 250% von der Gemeindevermögensteuer als<br />

Gemeindesteuer erhoben(.) Die Gemeinde war insofern wirtschaftlich gestärkt worden,<br />

welches auch so im Sinne des Gesetzgebers war, die Zusammenlegung und Auflösung der<br />

Gutsbezirke ist erfolgt wegen Einfachheit der Verwaltung, und um die Gemeinden<br />

wirtschaftlich zu stärken.<br />

Das Jahr 1929 kann somit als das bedeutenste(,) welches je für die Gemeinde gewesen ist(,)<br />

bezeichnet werden. Es gingen auch noch andere wichtige Veränderungen vor, welche nicht<br />

grade alle als schön bezeichnet werden können. Am 3. Juni 1929 machte der frühere<br />

Gemeindevorstand und Feldgärtner August Ringel aus Dörnikau in <strong>Lewin</strong> im<br />

Schwester(n)hause Pfarrer Proske Stiftung seinem Leben ein Ende, durch erhängen an der<br />

Bettstelle mit einer Gewehr-Reinigungsschnur, im Alter von 75 Jahren. Seit dem Tode seiner<br />

Tochter Maria am 13. 7. 1927 befand sich Ringel infolg seiner langen Nerfenkrankheit im<br />

Schwesternhause zu <strong>Lewin</strong>, hatte aber die 25 Morgen große Besitzung Hausnummer 17 in<br />

Dörnikau noch. Vor seinem Tode machte er ein Testament, in welchem 200 RM. der Pfarrer<br />

Proske Stiftung zur Verschönerung der Kapelle vermacht wurden. Die Pfarrkirche <strong>Lewin</strong><br />

erhielt 300 RM. zum Lesen von hl. Messen. Die Ortsarmen der Gemeinde erhielten 500 RM.,<br />

von welchen die Zinsen solten Verwendung finden all jährlich am hl. Abend. Als<br />

Testamentvollstreker war im Testament Gemeindevorstand Josef Esche Hausnummer 18<br />

(nämlich der Nachbar von A. Ringel) und der Badegärtner Max Volkmer in Bad Reinerz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!