03.11.2013 Aufrufe

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Die Ernte, auch die Heuernte, sind in diesem Jahr auch in unserer Gegend gut. Das<br />

Erntewetter ließ sehr zu wünschen übrig. -<br />

Die politisch hochgespannten Augusttage haben unser Dorf kaum berührt, lediglich die großen<br />

Truppentransporte, die in Gellenau und Hallgrund durchkamen, ließen kommende Ereignisse<br />

ahnen. Der 1. September brachte endlich die Gewißheit, es ging gegen Polen. Der<br />

Schulunterricht fiel bis a. W. (auf weiteres) aus, die Dauerverdunkelung wurde befohlen,<br />

Lebensmittelkarten wurden eingeführt. Die Ereignisse des Polenfeldzuges wurden an Hand der<br />

Zeitung und am Radio mitverfolgt. Wer kein Radio hatte(,) ging in die Familien, die eins<br />

hatten. Am Feldzug selbst hat kein Einwohner teilgenommen. Heinrich Tautz und Max Pientka<br />

sind einberufen worden, letzterer als SS-Mann.<br />

Das Leben im Dorf geht seinen gewohnten Gang. An die veränderten Umstände erinnert<br />

lediglich der Unterrichtsausfall (bis 12. 9.). Bis zum Beginn der Herbstferien haben die Kinder<br />

nur jeden 2. Tag Schule, da der Lehrer den bei der Wehrmacht stehenden Lehrer Geisler in<br />

Hallgrund vertreten muß.<br />

Der Herbst ist sehr naß, so daß die Einbringung der Hackfruchternte große Schwierigkeiten<br />

bereitet, zumal es an Arbeitskräften mangelt. Die Jugend wird daher stark eingesetzt. Die<br />

Herbstferien werden daher um 8 Tage verlängert (v. 23. 9. bis 23. 10). Auch nach dem 23.<br />

sind einzelne Beurlaubungen von Schulkindern notwendig. Der Ernteertrag ist nicht sehr gut,<br />

die Kartoffeln sind fleckig. Ende Okt. starke Bodenfröste. -<br />

Der November ist regnerisch und kalt, einige kurze Schneefälle. Das feige Attentat auf den<br />

Führer ruft allgemeine Bestürzung und Abscheu hervor. Wir wollen jetzt noch stärker zu ihm<br />

stehen. -<br />

Mitte Dezember setzt starker Schneefall ein, so daß zu Weihnachten das schönste Sportwetter<br />

herrscht. -<br />

1940<br />

Mit weiter zunehmenden Schneefällen setzt eine ungewöhnlich starke Kälte ein. Wochenlang<br />

schwanken die Temperaturen zwischen 15° und 25°. Hinzukommen starke Schneestürme mit<br />

großen Verwehungen. Alle Gräben und sogar der Dorfbach sind verschwunden. Die<br />

Dorfstraße muß zeitweise ausgegraben werden; nur zweimal kommt der Schneepflug durch<br />

Dörnikau.<br />

Die Kälte hält bis Anfang März an. Die Schneemassen tauen langsam. Zu Ostern (24. 3.) ist es<br />

zwar schon recht warm, doch liegt auf den Hängen noch viel Schnee. -<br />

Die ungewöhnlich starke Kälte hat natürlich einen erheblichen Kohlemangel zur Folge, der<br />

sich für die Bewohner nicht so empfindlich auswirkt, da man <strong>hier</strong> fast ausschließlich mit Holz<br />

heizt. Zwecks Kohlenersparnis wird die Schule geschlossen und zwar vom 3. 2. bis zum 1.3.<br />

Die Schäden des strengen Winters sind zur Zeit noch nicht zu übersehen. - Mit der<br />

Frühjahrsbestellung kann erst sehr spät begonnen werden. -<br />

Der Sommer 1940 war kalt, trübe und regnerisch. Das Getreide lag vielfach sehr lange auf den<br />

Feldern und hat Schaden gelitten. - Erst der Oktober brachte 2 sonnige Wochen. Ende<br />

Oktober kam der erste Schnee, der fast eine Woche liegenblieb. Abgelöst wurde er durch<br />

Regen und Sturm, der vielfach Beschädigungen anrichtete. -<br />

Für den zum Heeresdienste einberufenen Lehrer Gaffron übernimmt zunächst Lehrer Tautz,<br />

später Frl. Strauch aus Altheide die Vertretung.<br />

(Hier endet der erste von Gaffron verfaßte Teil der Chronik.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!