03.11.2013 Aufrufe

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Kupfer in den Eisenerzen, die früher und versuchsweise auch gegenwärtig wieder auf den<br />

benachbarten Hallatscher Bergen gefördert wurden, ist bekannt. -<br />

In einem von der größeren Verkehrsstraße weitab zwischen Bergen und Wäldern versteckt<br />

liegenden Dörfchen vollziehen sich selten Ereignisse, welche aus den engen Grenzen des<br />

Alltagslebens heraustreten. Hier gleicht zumeist ein Tag dem anderen und in stiller<br />

Einförmigkeit wechseln die Jahre. Im Hussiten- und Dreißigjährigen Kriege boten die Wälder,<br />

in deren Lichtungen später das Dörfchen Dörnikau erbaut wurde, den beängstigten<br />

Bewohnern der Umgebung sichere Zufluchtsstätten. Ob und in welche Mitleidenschaft der<br />

inzwischen entstandene Ort in der Zeit der schlesischen Kriege gekommen sein mag, ist<br />

unbekannt. Das Urbarium dispensierte zwar die Bewohner des Dörfchens von<br />

Kriegscontributionen, Einquartierungen (und) andern „dergleichen Beschwernüsse", allein es<br />

läßt sich nicht annehmen, daß die so oft in der Gegend cantonnirenden 7 und fouragirenden 8<br />

Truppen gerade diesen Ort verschont haben sollten. Im bairischen Erbfolgekrieg erschienen<br />

wiederholt östreichische Truppen im Dörfchen. Diese Besuche galten zumeist dem königlichen<br />

Förster Kolbe, welcher als preußischer Spion denunzirt war. Die Absicht, ihn in seiner<br />

Wohnung zu überraschen und festzunehmen, wurde nicht erreicht. Kolbe hatte sich stets schon<br />

in sein Versteck im Walde zurückgezogen. Zur Belohnung seiner Dienstleistungen erhielt er<br />

nach mündlicher Ueberlieferung das vom Königlichen Forstamt erbaute Försterhaus nebst dem<br />

dazu gehörigen, nicht unbeträchtlichen Areal zum persönlichen Eigenthum. Es war die<br />

Freistelle No. 15, auf welcher später durch Dismembration mehrere neue Possessionen<br />

gebildet wurden. Die früheren Forstaufseher des zur Oberförsterei Carlsberg gehörenden<br />

Schutzbezirkes Dörnikau waren stets hiesige Stellenbesitzer. So wurde es auch später wieder.<br />

Erst seit 1862 ist in Dörnikau ein Fachmann als Königlicher Hülfsförster angestellt. Der<br />

gegenwärtige heißt Zimmer. Er hat eine Privatwohnung inne, da ein Försterhaus bis jetzt nicht<br />

vorhanden ist. - Von den Combattanten des Dorfes in den neueren Kriegen starb nur einer den<br />

Tod fürs Vaterland, nämlich Anton Martinetz. Er fiel am 26 Juli 1866 im Gefecht bei<br />

Uettingen. Franz Hasler erwarb sich im französischen Feldzuge (1870 - 71) die Auszeichnung<br />

des eisernen Kreuzes. - Unglücksfälle von größerer Bedeutung hat die Chronik des Dörfchens<br />

nicht zu verzeichnen. Viermal brannte je eine Stelle nieder. Es war in den Jahren 1785, 1795,<br />

1805 und 1862. - Einen Beitrag zur chronique scandaleuse lieferte im Jahre 1880 der<br />

Todesfall des Stellen-Auszügler Mader. Beibringung von Arsenik sollte die Ursache sein.<br />

Mehrere Wochen nach der Beerdigung wurde die Leiche exhumirt und eine längere<br />

Untersuchung gegen die beschuldigten Angehörigen eingeleitet. Durch dieselbe wurde indeß<br />

nur festgestellt, daß eine unbegründete Denunziation zu Grunde lag. -<br />

Wie dieser Vorfall, so machte auch die Geschichte einer Messeraffairie die Runde durch die<br />

Tagesblätter. Die Betheiligten waren der Müllergesell Josef Rathmann aus Gießhübel u. der<br />

Häuslersohn Josef Martinetz von <strong>hier</strong>. Ursache des Streites war ein Mädchen. Josef Rathmann<br />

verletzte seinen Rivalen auf dem Heimwege aus dem Dorfwirtshause in solch gefährlicher<br />

Weise, daß demselben nach langwieriger schmerzlicher Behandlung der <strong>rechte</strong> Arm amputirt<br />

werden mußte.-<br />

Infolge des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 erfolgte nach und nach die Ablösung der<br />

auf den Rustikalgrundstücken von Dörnikau haftenden Reallasten. Zunächt wurde der Erbzins<br />

un die Waldrobot in eine Amortisationsrente umgewandelt. Dieselbe beträgt für die<br />

9<br />

9<br />

7 kantonieren: Truppen unterbringen<br />

8 furagieren: Lebensmittel. Futter beschaffen<br />

9 Durch die Untersuchung der Leiche wurde allerdings der Vergiftungstod durch Arsenik constatirt; allein es<br />

blieb unerwiesen, ob der Verstorbene das Gift selbst genommen, oder ob es ihm beigebracht wurde. (Anm. im<br />

Original)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!