03.11.2013 Aufrufe

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

hier rechte Maustaste... - Lewin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Verpflichteten nach dem unterm 13 Oktober 1851 bestätigten Ablösungsrezeß jährlich 108,50<br />

Mark. Die Amortisationsperiode dauert 56 1/12 Jahr. In gleicher Weise erfolgte 1854 die<br />

Ablösung des auf den Stellen No. 17 und 24 haftenden Fichtenzapfen-Zinses und des auf der<br />

Feldgärtnerstelle No. 12, der Klötzerplan genannt, ruhenden Foestlandzinses(?), welchen der<br />

jedesmalige Besitzer für einige vor mehr als 100 Jahren zu der Stelle überlassene Wiesenflecke<br />

entrichten mußte. In diesen drei besonderen Fällen beträgt die Jahresrente 6,50 Mark - In<br />

demselben Jahre wurde auch der von der Gemeinde zu zahlende Fischereizins durch Erlegung<br />

des zu Kapital berechneten 18fachen Betrages der seitherigen Abgabe mit 14 Thalern abgelöst.<br />

Die Befreiung von der an die Küsterei in <strong>Lewin</strong> jährlich zu entrichtenden Dezemabgabe, das<br />

Neujahrsgeld genannt, erfolgte im Jahre 1869 durch Erlegung des 22 2/9fachen Betrages<br />

derselben an das Kirchenkollegium. - Zuletzt wurde die Ablösung des Sichelzinses, welcher für<br />

die an Stelle der ehemaligen Sichelgräserei und Viehhutungsberechtigung überwiesenen 25<br />

Waldschnüre entrichtet wurde, beantragt. Die Verpflichteten befreiten sich am 1 Oktober 1874<br />

durch Erlegung des 20fachen Betrages der früheren Abgabe mit einem Kapital von 80 1/3<br />

Thaler für immer von dieser Leistung. Die 25 Waldschnüre hatten die Berechtigten schon<br />

früher unter sich vertheilt und ihren sonstigen Ländereien einverleibt. -<br />

Das Dorf Dörnikau besteht gegenwärtig aus 30 Stellen. Die Besitzer derselben heißen:<br />

Adolf Letzel, Johann Römisch, Wilhelm Haufen, Franz Knappe, Josef Exner, August<br />

Schleicher - Müller, Ignatz Exner, August Süssmuth, Joseph Hasler, August Martinetz,<br />

August Schleicher, August Lichey - Müller, Franz Hillmann, Johann Hasler, Josef Esche,<br />

August Ringel, Anna Gross, Josef Hillmann, August Tschöpe, Josef Martinetz, Franz<br />

Schleicher, Franz Hartwig, Franz Pischel, Friedr. Martinetz, Joseph Martinetz II, Franz<br />

Martinetz I, Anton Martinetz, Franz Martinetz II u Josef Schleicher. Dazu treten außer dem<br />

Königl. Hülfsforster noch die Inwohner: Robert Martinetz, Franz Mohaupt, August Esche,<br />

Josef Kuschinke - Handelsmann, Josef Lichey, Franz Gross - Schuhmacher u. verwitwete<br />

Handelsfrau Caroline Hasler. -<br />

Das zum Dorfe gehörige Areal umfaßt nach der Vermessung in den Jahren 1862-63 einen<br />

Flächenraum von 400 Morgen, wovon 15 Morgen auf Wege, Wasser und Auen entfallen. Bei<br />

der letzten Zählung hatte der Ort 185 Bewohner, welche sich zumeist neben der Bearbeitung<br />

ihrer Grundstücke mit Weberei beschäftigen. Von gewerblichen Anlagen besitzt das Dorf zwei<br />

Mühlen. Die früher vorhandenen Brantweinbrennereien existiren nicht mehr.<br />

Dörnikau gehört seit seiner Entstehung zum Kirchspiel von <strong>Lewin</strong> und bildet mit Hallatsch<br />

einen Schulverband; in Rechtsangelegenheiten ist das Dorf dem Amtsgerichts-Bezirk von<br />

<strong>Lewin</strong> zugetheilt und in Polizeiangelegenheiten gehört es zum Amtsbezirk von Hallatsch. 10 Die<br />

sämtlichen Besitzungen des Ortes sind in der Glatzer Landes-Feuer-Societät versichert, und<br />

hat sich derselbe mit anderen Ortschaften dem Spritzenverband von Gellenau<br />

angeschlossen.<br />

Außer der oben bezeichneten Amortisationsrente in Höhe von 108,50 M. beziehungsw. 6,50<br />

M - zusammen — 115 M hat die Gemeinde Dörnikau nach einer Nachweisung vom vorigen<br />

Jahre folgende Steuern zu entrichten:<br />

1. Grundsteuer ...................................... 44,32 M<br />

2. Gebäudesteuer .................................... 31,80 „<br />

3. Klassensteuer .................................... 90,00 „<br />

4. Gewerbesteuer .................................... 45,00 „<br />

5. Kreis-Kommunalabgaben .................. 186.00 „<br />

Sa. 512,98 M<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

10<br />

Der derzeitige Amtsvorsteher ist Herr Major v. Hobe, welcher seinen Amtswohnsitz in <strong>Lewin</strong> hat. (Anm. im<br />

Original)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!