11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 5.2: Sedimentologische und<br />

tektonische Entwicklung im<br />

Arbeitsgebiet mit Einordnung der<br />

interpretierten<br />

Deformationsphasen in das<br />

Modell <strong>von</strong> FROITZHEIM et al.<br />

(1994). AP = Andesitporphyr,<br />

HD = Hauptdolomit, R = Raibler<br />

Schichten, V & T = Vallatscha<br />

und Turettas Formation, F =<br />

Fuorn Formation. Weitere<br />

Erläuterungen siehe Kap. 5.2.1<br />

und 5.2.2. Die einzelnen<br />

Zeitabschnitte und Epochen des<br />

Meso- und Känozoikums wurden<br />

der „stratigraphischen Tabelle<br />

<strong>von</strong> Deutschland 2002“<br />

entnommen<br />

In Abb. 5.6 sind alle eingemessenen Gefügewerte des Arbeitsgebietes zus<strong>am</strong>mengefasst und<br />

Deformationsphasen zugeordnet. Die starke Streuung, die die Hauptschieferung S A1 (schwarze<br />

Kästchen) produziert, resultiert zum einen aus dem in Abb. 4.2 dargestellten Drehen der<br />

Schieferung in Profil 1, das aus der synkinematischen Überprägung <strong>von</strong> S PA durch D A1<br />

hervorgeht. Zum anderen geht das breite Verteilungsmuster der Hauptschieferung (in schwarz<br />

und gelb) aus der nachträglichen Verfaltung <strong>von</strong> S A1 durch D A3 hervor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!