11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4.55: Quantitative Korngefügeanalyse an einer Probe aus dem Hauptdolomit <strong>von</strong> Profil 2. Die digitalisierten<br />

Korngrenzen sind in einem Schnitt senkrecht zur L<strong>am</strong>ination aufgenommen; übrige Darstellungen siehe Abb. 4.34<br />

5. Diskussion und Schlussfolgerungen<br />

5.1 Kinematik und Deformationsmechanismen<br />

In der Literatur werden die einzelnen Deformationsphasen innerhalb des Austroalpins der<br />

westlichen Ostalpen ab der eoalpinen Orogenese mit D 1 beginnend gegliedert (FROITZHEIM et<br />

al. 1997, MAIR & PURTSCHELLER 1996). In dieser Arbeit werden prä-alpidische<br />

Deformationsphasen (D PA ) und alpidische Deformationsphasen (D A ) mit unterschiedlicher<br />

Nomenklatur versehen. Zur Orientierung sei auf Tab. 5.1 verwiesen. Einzelne<br />

Deformationsphasen werden mit bestehenden Modellen aus der Literatur vergleichend<br />

dargestellt. Des Weiteren beruhen die Interpretationen der unter Kap. 4 beschriebenen<br />

Mikrogefüge (wie z.B. Knickbänder, Deformationszwillinge, undulöse Auslöschung etc.) auf<br />

Korrelationen mit Untersuchungen aus der Literatur. Dadurch soll u.a. das Temperaturfeld<br />

eingegrenzt werden, in welchem es während der eoalpinen Orogenese (D A1 und D A2 ) zur Anlage<br />

der Mikrogefüge in den einzelnen Lithologien k<strong>am</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!