11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5.2 Dolomit-Mylonite in Profil 2 (Bereich II)<br />

4.5.2.1 Makrogefüge<br />

4.5.2.2 Mikrogefüge<br />

4.5.3 Dolomit-Mylonite in Profil 3 (Bereich III)<br />

4.5.3.1 Makrogefüge<br />

4.5.3.2 Mikrogefüge<br />

4.6 Obertriassische Gesteine<br />

4.6.1 Rauhwacke<br />

4.6.1.1 Makrogefüge<br />

4.6.1.2 Mikrogefüge<br />

4.6.2 Hauptdolomit<br />

4.6.2.1 Makrogefüge<br />

4.6.2.2 Mikrogefüge<br />

5. Diskussion und Schlussfolgerungen<br />

5.1 Kinematik und Deformationsmechanismen<br />

5.1.1 D PA1<br />

5.1.2 D PA2<br />

5.1.3 D A1<br />

5.1.3.1 Faltung und Kinematik<br />

5.1.3.2 Deformationsmechanismen<br />

5.1.3.3 Protolithalter<br />

5.1.4 D A2<br />

5.1.5 D A3<br />

5.1.6 D A4<br />

5.2 Zus<strong>am</strong>menfassung und Modellvorstellung<br />

5.2.1 Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

5.2.2 Modellvorstellung<br />

6. Literaturverzeichnis<br />

7. Anhang<br />

7.1 Mineralbestand<br />

7.1.1 Phyllite aus Profil 1<br />

7.1.2 Quarz-Feldspat-Schiefer aus Profil 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!